Der Dymo LabelManager Executive 640 CB ist das neue Spitzenmodell unter den modernen Beschriftungsgeräten. Er überzeugt durch hohe Funktionalität, verlässliche Technik und Anwenderfreundlichkeit – ob im Berufsalltag oder bei der privaten Organisation zuhause.
Zentrale Punkte
- Tragbares Design mit ergonomischem Griff und integriertem Lithium-Ionen-Akku.
- Dual-Konnektivität via Bluetooth® LE & USB-C für mobile und stationäre Nutzung.
- Flexible Etikettierung durch breite Auswahl an D1-Schriftbändern.
- Effizienter Workflow dank speicherbarer Etikettenlayouts.
- Kompatibel mit Windows, macOS, Android und iOS.
Design für maximale Mobilität
Der LabelManager Executive 640 CB sticht durch seine portable Bauweise hervor. Er liegt dank des strukturierten Soft-Touch-Griffs stabil in der Hand – auch nach mehreren Stunden Arbeit. Ein weiterer Vorteil ist der integrierte leistungsfähige Akku, der über USB-C schnell aufgeladen werden kann. Das Gerät funktioniert dadurch vollständig kabellos, was Büroarbeitsplätze aufgeräumter und flexibler macht.
Mit einem Gewicht von unter 500 g passt das Gerät in jede Aktentasche. Anwender:innen im Lager, Außendienst oder Homeoffice profitieren davon täglich.
Intuitive Bedienung trifft moderne Konnektivität
Das zentrale Bedienmodul des 640 CB ist sein hochauflösendes Display. Es zeigt Vorschauen in Echtzeit, was Fehler minimiert und die Druckzeit reduziert. In Kombination mit der einfachen, symbolgestützten Menüstruktur wird die Bedienung besonders zugänglich. Das Gerät verzichtet auf unnötige Untermenüs.
Dank Bluetooth® Low Energy verbinde ich den LabelManager problemlos mit meinem Smartphone. Wer lieber klassisch arbeitet, nutzt die USB-C Verbindung zum PC oder Mac. Diese duale Konnektivität liefert maximale Einsatzfreiheit – im Büro, unterwegs oder im Lager.

Vielseitige Etikettenerstellung mit D1-Schriftbändern
Die Unterstützung der D1-Schriftbänder macht den 640 CB zu einem wahren Allrounder. Es lassen sich Bänder zwischen 6 mm und 24 mm Breite verwenden – in verschiedenen Farben, Materialien und Oberflächenstrukturen. Dadurch beschrifte ich sowohl Aktenordner als auch Werkzeugkoffer, elektronische Komponenten oder Versandverpackungen verlässlich.
In der folgenden Tabelle sind einige D1-Bandvarianten zusammengefasst, die mit dem Gerät kompatibel sind:
Bandbreite | Materialtyp | Farben erhältlich | Einsatzgebiet |
---|---|---|---|
6 mm | Standard | Schwarz auf Weiß, Weiß auf Schwarz | Büro, Homeoffice |
12 mm | Hochleistung | Schwarz auf Gelb, Schwarz auf Transparent | Lager, Elektronik |
24 mm | Wetterbeständig | Schwarz auf Silber, Weiß auf Blau | Außeneinsatz |
Smarte Arbeitsabläufe, weniger Wiederholungen
Wer regelmäßig ähnliche Etikettierungen setzt, spart mit dem LabelManager Executive 640 CB viel Zeit. Ich speichere häufig genutzte Designs im Gerätespeicher ab – so erstelle ich sie bei Bedarf in Sekunden neu. Ein klarer Vorteil bei standardisierten Kennzeichnungsaufgaben im Lager, Büro oder in der Produktion.
Praktisch ist auch die Möglichkeit, das Gerät mit der DYMO Connect App zu koppeln. Darüber kann ich mit dem Smartphone mehrere Etiketten in einem Rutsch erstellen oder editieren. Das erhöht die Effizienz im Arbeitsalltag deutlich.
Anwendungsbereiche des Dymo LabelManager Executive 640 CB
Ich nutze den LabelManager überall dort, wo Übersicht gefragt ist. Besonders nützlich ist das Beschriftungsgerät für:
- Die Organisation von Kabeln, Schaltern, Ordnern und Lagereinheiten
- Die Markierung von Produkten vor dem Versand
- Die Identifikation von Equipment im Außendienst
- Die Sortierung von Proben oder Fertigungsteilen im Labor bzw. in der Werkstatt
Laut eigener Erfahrung sorgt die klare, dauerhaft haftende Beschriftung direkt für mehr Ordnung und weniger Missverständnisse – sei es im Büro oder im Lagerbetrieb.

Verlässlichkeit, die sich auszahlt
Die langlebigen D1-Bänder halten starken Beanspruchungen stand. Sie sind resistent gegen Wasser, UV-Licht, Abrieb, Öl und Lösungsmittel. Für kritische Einsatzbedingungen – etwa im Außeneinsatz oder in Produktionsbereichen – bedeutet das ein hohes Maß an Sicherheit. Da keine Einwegbatterien erforderlich sind, spare ich zudem laufende Kosten und reduziere den ökologischen Fußabdruck.
Der LabelManager ist deshalb nicht nur effizient, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll – langfristig betrachtet ein klares Plus.
Optionale Funktionen und erweiterte Nutzungsmöglichkeiten
Der Executive 640 CB ist nicht nur auf die grundlegenden Beschriftungsaufgaben beschränkt. Für fortgeschrittene Anwender:innen bietet das Gerät eine Auswahl an weiterführenden Funktionen, die über den Standarddruck hinausgehen. Beispielsweise kann ich spezielle Zeichensätze einbinden oder vorgefertigte Layouts mit Symbolen, Rahmen und verschiedenen Schriftgrößen verwenden. Wer häufig komplexere Beschriftungen benötigt, kann so zu mehr Gestaltungsfreiheit greifen.
Ein Highlight ist die mögliche Integration von Barcodes oder QR-Codes über die DYMO Connect App. Damit lässt sich schnell und unkompliziert eine Vielzahl an Kennzeichnungen erstellen. Gerade in der Lager- oder Logistikbranche sind Barcodes unverzichtbar, um Artikel zu erfassen oder Produktbewegungen nachverfolgen zu können. Auch im administrativen Bereich, etwa für Seminartickets oder Event-Badges, erweist sich die Funktion als überaus nützlich. Die Druckvorschau stellt sicher, dass Länge und Format stimmen, bevor das Etikett final gedruckt wird – Fehlproduktionen werden damit minimiert.
Darüber hinaus unterstützt das Gerät unterschiedliche Schriftschnitte, sodass einzelne Abschnitte auf dem Etikett optisch hervorgehoben werden können. Dies ist hilfreich für Labels, die mehrere Informationen beinhalten, zum Beispiel unterschiedliche Typbezeichnungen oder Chargennummern. Kombiniert man die verfügbaren Farben der Bänder und verschiedene Schriftstile, lassen sich sogar kleine Branding-Effekte für Produkte oder Werbematerialien erzielen.
Praktische Tipps für den Etikettendruck
Gerade wenn ich viele Etiketten hintereinander drucken muss, lohnt es sich, im Vorfeld eine genaue Planung vorzunehmen. In der DYMO Connect App oder dem PC-Programm erstelle ich mir oft eine Liste mit allen Etiketten, die gedruckt werden sollen. Anschließend kann ich sie in einem Rutsch produzieren und hinterher aufkleben. Dadurch habe ich eine klare Struktur ohne Unterbrechungen und spare Material. Ebenso empfiehlt es sich, die Klebeseite der Etiketten erst unmittelbar vor dem Aufbringen abzuziehen, damit sie nicht versehentlich an anderen Oberflächen haften bleiben.
Beim Aufkleben sollte die Fläche sauber und trocken sein, um die Haftung zu verbessern. Fettfreie Untergründe stellen sicher, dass sich das Etikett nicht irgendwann löst. Falls es zu Kälteeinwirkungen oder hohen Temperaturschwankungen kommt, ist ein witterungsbeständiges Band die bessere Wahl. Diese Bänder halten auch starkem Regen oder intensiver Sonneneinstrahlung stand, ohne zu verblassen oder sich abzulösen.
Wartung und Pflege für einen optimalen Betrieb
Obwohl der LabelManager Executive 640 CB weitgehend wartungsfrei konzipiert ist, lohnt es sich, für eine reibungslose Funktionalität einige Grundregeln zu beachten. Gelegentlich befreie ich das Druckwerk mit einem weichen, trockenen Tuch von Staub oder Etikettenrückständen, die bei intensivem Gebrauch entstehen können. Das regelmäßige Reinigen beugt Druckfehlern oder verklebten Transportrollen vor.
Zudem sollte das Gerät und besonders der Akku nicht zu lange in heißen Umgebungen gelagert werden. Wer sein Beschriftungsgerät über längere Zeit nicht einsetzt, lagert es am besten an einem trockenen Ort und entnimmt vorher das Schriftband, um unnötige Spannung im Bandfach zu vermeiden. Ein konsekutiver Software- oder Firmware-Check kann ebenfalls ratsam sein: So garantiert man, dass Sicherheitspatches und neue Funktionen, die Dymo bereitstellt, installierbar bleiben.
Software-Integration und Teamarbeit
Dank USB-C und Bluetooth® LE ist die Einbindung in verschiedene Softwaresysteme besonders komfortabel. Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit der Etikettenerstellung in Microsoft Word oder Excel gemacht, da sich etwa Namenslisten oder Produktverzeichnisse direkt für den Druck vorbereiten lassen. Kombiniere ich das Ganze mit der serienmäßigen DYMO Connect App, kann ich direkt vom Smartphone aus drucken oder Layouts teilen.
In einem Büro mit mehreren Kolleg:innen empfehle ich, ein zentrales Etikettenlayout abzuspeichern, sodass jeder im Team das gleiche Corporate Design nutzt. Das sorgt für einheitliche Beschriftungen und reduziert Kommunikationsfehler. Hilfreich ist, dass sowohl Windows- als auch macOS-Systeme die Software unterstützen. Auf Android und iOS kann das mobile Drucken äußerst praktisch sein, wenn ich nicht immer den Laptop dabeihaben möchte.
Auch in größeren Lagern oder Werkstätten kann ein einziges Gerät im Team rotieren, sofern man es regelmäßig auflädt. Der ergonomische Griff und das geringe Gewicht erleichtern den Transport von Abteilung zu Abteilung. So kann ich schnell Regale neu beschriften oder Pakete kennzeichnen, ohne dass jedes Mal ein fester Arbeitsplatz nötig wäre. Die Kombi aus PC-Verbindung und App macht es möglich, sowohl größere Etikettenjobs als auch spontane Einzelanwendungen flexibel umzusetzen.
Individualisierte Label-Designs und Branding
Wer neben Funktionalität auch auf einen professionellen Außenauftritt Wert legt, dem kommt die Unterstützung von vielfältigen Schriftarten und Größen zugute. Ich kann beispielsweise mein Firmenlogo als Symboldatei einbinden oder die Etiketten in Unternehmensfarben gestalten, sofern ich über geeignetes Bandmaterial verfüge. Bemerkenswert ist, dass trotz des Fokus auf Benutzerfreundlichkeit keine Einbußen in der gestalterischen Freiheit entstehen. Vielmehr wird es dank der übersichtlichen Software sogar leichter, konsistente Etikettenlayouts zu kreieren.
Bei Messen oder Kundenbesuchen fertige ich oft kleine Beschriftungen an, die das Firmenlogo, Kontaktinformationen oder einen QR-Code zum Produktkatalog enthalten. Das hinterlässt einen professionellen Eindruck und ist gleichzeitig sehr praktisch, da potenzielle Kund:innen die Codes direkt scannen können. So verbindet der LabelManager 640 CB klassisches Etikettieren mit einem Schuss Marketing.
Druckqualität und Materialauswahl
Der LabelManager Executive 640 CB zeichnet sich durch eine präzise Druckqualität aus. Besonders die Klarheit der Buchstaben und Symbole fällt positiv auf. Je mehr man auf kontrastreiche Farbkombinationen setzt – wie Weiß auf Schwarz oder Schwarz auf Transparent –, desto besser kommt natürlich die Lesbarkeit zur Geltung. Insbesondere, wenn mehrere Zeilen auf einem Etikett untergebracht sind oder wenn ich sehr kleine Schriften verwenden möchte, ist die gute Druckauflösung ein Pluspunkt.
Die unterschiedlichen D1-Bänder ermöglichen es mir, je nach Bedarf und Umfeld zu variieren. Für Außenbereiche empfehle ich wetterbeständige Klebebänder, da Regen, Schnee oder direkte Sonneneinstrahlung anderen Etiketten schnell zusetzen können. In Bürosituationen reicht oft Standardmaterial in klassischen Farben. Wenn es um besondere Kennzeichnungen, etwa Gefahrenhinweise oder Warnschilder, geht, erhält man im Zubehörhandel auffällige Farben wie Rot oder Gelb. Die Flexibilität in der Bandwahl bietet mir also alle Freiheiten, Beschriftungen exakt an die Einsatzsituation anzupassen.
Zielgruppen und branchenspezifische Szenarien
Der Executive 640 CB ist keineswegs nur für große Unternehmen oder Industriebetriebe interessant. Auch im Homeoffice profitieren Menschen, die gern alles geordnet haben möchten, von seiner einfachen Handhabung und der kompakten Größe. Kleine Handwerksbetriebe nutzen das Gerät, um Werkzeuge dagegen zu kennzeichnen oder Kundenprojekte klar abzutrennen. Der Außendienst kennzeichnet Koffer, Geräte und Kabel unterwegs.
In der IT-Branche ist eine saubere Kabelbeschriftung das A und O, damit Serverräume und Netzwerkschränke nicht im Chaos versinken. Laboratorien oder Pharmaunternehmen schätzen, dass die D1-Bänder abriebfest sind und sich auch unter leicht feuchten Bedingungen gut halten. Und wer in einer Kreativagentur arbeitet, findet Gefallen an der Vielzahl von Bandfarben, um Kundenmappen oder Projektdokumentationen sauber und ansprechend zu etikettieren.
Selbst in Schulen oder Universitäten helfen die robusten Etiketten dabei, Lehrmittel, Bücher oder Geräte dauerhaft zu markieren. So registriert man sofort, wem etwas gehört oder wo es hingehört. Für Projektgruppen oder Arbeitsgemeinschaften ist es nützlich, Beschriftungen flexibel erstellen und wieder anpassen zu können, wenn sich etwas ändert. All diese Beispiele verdeutlichen, wie umfassend die Einsatzmöglichkeiten sind.

Persönlicher Eindruck und Zusammenfassung
Der Dymo LabelManager Executive 640 CB erfüllt sämtliche Anforderungen, die ich an moderne Etikettengeräte stelle. Seine Ausstattung passt gleichermaßen gut zu Büroarbeitsplätzen wie zu mobilen Einsatzorten. Dank der benutzerfreundlichen Bedienung gelingt der Etikettendruck schnell – auch ohne Vorkenntnisse.
Ob durch seine Software-Anbindung, das kontraststarke Display oder die breite Auswahl an Schriftbändern – der 640 CB bietet vielseitige Möglichkeiten. Für Unternehmen mit professionellem Etikettierbedarf oder Privatpersonen mit Anspruch auf Ordnung ist dieses Beschriftungsgerät ein verlässlicher Begleiter.