Tony Hawk ist zurück: Mit „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ bekommt die legendäre Skateboard-Spielreihe ein hochwertiges Remake. Die Entwickler von Iron Galaxy haben die klassischen Spiele von Grund auf neu gestaltet, um sie an moderne Hardware anzupassen und mit neuen Features zu erweitern. Fans dürfen sich auf überarbeitete Level, eine optimierte Steuerung und eine aufgefrischte Grafik in 4K freuen. Die offizielle Veröffentlichung ist für den 11. Juli 2025 geplant.
Zentrale Punkte
- Neuauflage: Remake der Klassiker „Tony Hawk’s Pro Skater 3“ und „4“ mit moderner Technik
- Erweiterungen: Neue Skateparks, verbesserte Steuerung und ein optimierter Create-A-Skater-Modus
- Multiplayer: Online-Modi mit Crossplay für bis zu acht Spieler
- Soundtrack: Mischung aus nostalgischen Hits und neuen Tracks
- Release: Erscheint am 11. Juli 2025 für PS5, Xbox Series X|S, PC und mehr
Klassische Skateparks in neuem Look
Die bekanntesten Level aus „Tony Hawk’s Pro Skater 3 und 4“ kehren in verbessertem Design zurück. Orte wie Foundry, Alcatraz und College wurden originalgetreu nachgebildet und profitieren von aktualisierten Texturen und besserem Lighting. Zusätzlich gibt es mit dem Waterpark eine völlig neue Strecke, die mit gigantischen Rutschen und Pools für spannende neue Trick-Kombinationen sorgt.

Neue Skate-Profis und erweiterter Charaktereditor
Neben Tony Hawk und anderen bekannten Skateboard-Legenden gesellen sich neue Athleten dazu, darunter die philippinische Profiskaterin Margielyn Didal. Der Create-A-Skater-Modus bietet nun mehr Optionen zur Individualisierung. Kleidung, Boards und Animationen lassen sich stärker personalisieren, um eine ganz eigene Skate-Legende zu erschaffen.
Die wichtigsten Neuerungen im Vergleich zu den Originalen
Feature | Original (2001/2002) | Remake (2025) |
---|---|---|
Grafik | SD-Texturen, niedrige Auflösung | 4K, verbesserte Beleuchtung |
Steuerung | Klassisches Trick-System | Optimierte Steuerung & neue Moves |
Multiplayer | Lokale und Online-Matches | Cross-Platform & neue Modi |
Überraschende Crossover-Charaktere
Eines der spannendsten Features der Digital Deluxe Edition sind spielbare Charaktere aus DOOM. Spieler können als Doom Slayer oder Revenant die Skateparks unsicher machen, inklusive einzigartiger Skins und Signature Moves. Diese ungewöhnliche Kooperation überrascht, dürfte aber viele Gaming-Fans begeistern.
Verbesserter Soundtrack für das ultimative Skate-Feeling
Die Musik spielt seit jeher eine große Rolle in der „Tony Hawk“-Serie. Dieses Mal gibt es eine Mischung aus legendären Songs und neuen Tracks. Klassiker aus den Vorgängern bleiben erhalten, ergänzt durch frische Künstler, die perfekt auf das Skateboard-Feeling abgestimmt sind.

Multiplayer mit Crossplay und neuen Modi
Die Neuauflage bringt einen überarbeiteten Online-Multiplayer, in dem bis zu acht Spieler gleichzeitig antreten können. Neben klassischen Score-Matches gibt es den neuen HAWK-Modus, in dem Spieler mit unterschiedlichen Herausforderungen gegeneinander antreten. Dank Crossplay können Spieler unabhängig von ihrer Plattform zusammen skaten.
Release, Plattformen & Sammler-Edition
Die Vorbestellerphase hat begonnen, und das Spiel erscheint am 11. Juli 2025 für PS5, Xbox Series X|S, Nintendo Switch und PC. Die Collector’s Edition enthält ein exklusives Birdhouse-Deck mit Tony Hawks Autogramm. Zusätzlich sind das Basisspiel und digitale Bonusinhalte enthalten. Eine der besten Optionen für Fans, die die Neuauflage ins Regal stellen möchten.

Weitere Gameplay-Inhalte und verbesserte Physik
Eines der Kernelemente, das Fans der Reihe immer wieder in den Bann gezogen hat, ist die unglaublich dynamische Steuerung. Auch im Remake „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ wird genau hier angesetzt, um ein möglichst authentisches Skate-Gefühl zu erzeugen. Die Entwickler haben das Physiksystem optimiert, sodass Tricks und Grind-Kombinationen seltener an starren Kanten „hängen bleiben“ und ein fließendes Spielerlebnis garantieren. Der Boardkontakt fühlt sich noch direkter an, was besonders bei hohen Sprüngen und riskanten Manövern für ein Plus an Realismus sorgt. Ein weiteres Augenmerk liegt auf dem Balancing euch abverlangter Missionen: Neuen Spielern soll der Zugang nicht zu schwerfallen, während Veteranen dank spezieller „Pro Challenges“ trotz jahrelanger Erfahrung gefordert bleiben.
Um die Langzeitmotivation zu erhöhen, wird es neben den klassischen Stat-Upgrades für eure Skater zahlreiche neue Freischalt-Challenges geben. Belohnt werden diese nicht nur mit kosmetischen Items, sondern auch gelegentlich mit exklusiven Bewegungsanimationen und Skateboard-Decks, die im Shop oder im Charaktereditor abgerufen werden können. Besonders ambitionierte Spieler können sich auf den sogenannten „Endurance Modus“ freuen, bei dem es auf Kombinationslänge und perfektes Timing ankommt. Diese zusätzlich integrierte Variante lässt euch in offenen Leveln auf Zeit gegen euch selbst antreten, um möglichst lange Trick-Ketten hinzulegen. Schafft man es, über eine bestimmte Punktzahl hinauszukommen, winken weitere Boni und seltene Trophäen.
Neue Trick-Variationen und Community-Wettbewerbe
Eine der größten Neuerungen seit den Originaltiteln sind die erweiterten Trick-Variationen. Neben Klassikern wie dem Kickflip oder Heelflip können nun auch neue Stunts ausgeführt werden, die zuvor noch nie in einem „Tony Hawk“-Spiel zu sehen waren. Iron Galaxy hat eng mit echten Skate-Profis zusammengearbeitet, um das Trick-System zu erweitern und gleichzeitig die Spielbalance nicht zu gefährden. Die Integration neuartiger Moves wie dem „Darkslide Variation“ oder dem „Vert Transfer Hardflip“ soll für erfahrene Spieler besonders interessant sein und das Repertoire an Trick-Kombinationen um einiges bereichern.
Darüber hinaus wird der Online-Bereich durch Community-Wettbewerbe verstärkt. In regelmäßigen Abständen finden In-Game-Events statt, bei denen Spieler ihre besten Runs hochladen und sich gegenseitig herausfordern können. Hier wird nicht nur eine Punktzahl gelistet, sondern auch die Kreativität der Trick-Kombinationen bewertet. Spieler dürfen ihre spektakulärsten Videos direkt aus dem Replay-Modus teilen. Die Event-Sieger erhalten exklusive In-Game-Belohnungen, etwa besondere Decks oder seltene Sticker-Sets, die es ansonsten nirgendwo zu finden gibt. Diese Art der Vernetzung setzt ein klares Zeichen: „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ will ein lebendiges Online-Erlebnis schaffen, in dem sich Skater-Fans weltweit austauschen und messen können.
Hinter den Kulissen: Entwicklung bei Iron Galaxy
Iron Galaxy ist ein Studio, das sich in der Vergangenheit bereits durch die Arbeit an mehreren hochkarätigen Remastern einen Namen gemacht hat. Für „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ begann die Zusammenarbeit mit Activision und dem Team von Vicarious Visions, das bereits bei „Tony Hawk’s Pro Skater 1+2“ maßgeblich beteiligt war. In einer frühen Phase wurden zudem Profiskater in das Projekt eingebunden, um ein authentisches Gefühl für die Skate-Welt zu gewährleisten. Tony Hawk selbst führte intensive Gespräche mit dem Entwicklerteam und gab Ratschläge zu Mission-Design und Trick-Umsetzungen.
Die technische Umsetzung fand laut Entwicklerangaben in einer erweiterten Engine statt, die eigens für die „Tony Hawk’s Pro Skater“-Serie modifiziert wurde. Insbesondere das Zusammenspiel von Level-Geometrie und Physik-Engagement sollte dadurch reibungsloser ablaufen. Die Beleuchtungs-Engine ermöglicht nicht nur dynamische Schatten, sondern auch Reflexionen auf Metalloberflächen und realistischere Texturen, die dem Spiel einen modernen Look verleihen. Um den nostalgischen Charakter der Original-Spiele zu bewahren, nennt das Team die Entwicklungsphilosophie „Play how you remember“. Dieses Credo bedeutet, dass man die Erinnerungen an die Originaltitel heraufbeschwören will, aber in einer Qualität, die heutigen Standards gerecht wird.
Mehr Optionen für den Create-A-Skater-Modus
Im Vergleich zu den Originalspielen liegt einer der größten Unterschiede im Create-A-Skater-Modus. Während früher vor allem grundlegende Eigenschaften wie Frisur, T-Shirt und Hosenfarbe angepasst werden konnten, bietet das Remake eine wesentlich umfangreichere Palette an Optionen. Die Charakteranpassung umfasst detailreiche Gesichtseditoren, Tattoos, eigene Sticker-Kombinationen, die auf Boards oder Kleidung platziert werden können, sowie individuelle Stat-Spezialisierungen. Ihr könnt nicht nur klassische Attributpunkte verteilen, sondern euer Skater-Profil sogar über spezielle Perks modifizieren, die euren Fahrstil nachhaltig prägen.
Wer beispielsweise auf Grinds und Slides spezialisiert sein möchte, kann Perks freischalten, die den Drehmoment beim Landen optimieren oder die Stabilität auf Rails verbessern. Wer dagegen lieber in der Halfpipe beeindruckt, setzt mehr auf Hangtime und Rotationsgeschwindigkeit. Diese tiefergehende Individualisierung sorgt dafür, dass unterschiedliche Spielstile wirksam unterstützt werden, ohne dass bestimmte Strategien übermächtig wirken. Auch die Menüs wurden komplett überholt, um eine moderne und intuitive Navigation für alle Plattformen zu bieten.
Zusätzliche Herausforderungen in den alten Levels
Obwohl die klassischen Level auf den ersten Blick vertraut wirken, haben die Entwickler neue Herausforderungen eingebaut, um die Spieler länger bei der Stange zu halten. In Foundry gilt es beispielsweise, bestimmte versteckte Bereiche zu erreichen, die nur per Wallride zugänglich sind. Wer in Alcatraz noch mehr Nervenkitzel will, findet im zentralen Gefängnishof zusätzliche Sammelobjekte, die in schwindelerregenden Höhen versteckt sind. Auch in College lassen sich einige neue Spots entdecken, die darauf ausgelegt sind, Kombinationsreihen zu erweitern und den Flow aufrechtzuerhalten.
Interessant ist auch die Integration optionaler, zeitlich begrenzter Missionsziele. Einige Challenges aktivieren sich erst, wenn man bestimmte Voraussetzungen erfüllt, wie etwa das Erreichen einer bestimmten Score-Anzahl oder das Besiegen eines Online-Rivalen. Damit motiviert „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ dazu, die Level immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven zu erkunden. So entsteht nicht nur ein stärkerer Wiederspielwert, sondern auch der Ehrgeiz, wirklich alle Winkel der Spielwelt zu entdecken.
Koop-Sessions und lokale Mehrspieler-Atmosphäre
Neben der überarbeiteten Online-Erfahrung betonen die Entwickler auch den lokalen Multiplayer, der in den früheren Versionen der Reihe stets ein Garant für spaßige Sofa-Sessions war. Es wird wieder möglich sein, in Splitscreen-Modi zu zweit oder zu viert an einer Konsole zu spielen. Hier kommen beliebte Varianten wie Graffiti, Trick Attack und Horse zurück, bei denen es vor allem um Kreativität und Geschick in begrenzter Zeit geht. Das Erleben dieser Modi mit Freunden auf demselben Bildschirm ist für viele Nostalgiker ein Highlight, das an frühere Tage vor dem Röhrenfernseher erinnert.
Damit das Spielerlebnis auch in der Splitscreen-Ansicht flüssig bleibt, haben die Entwickler viel Wert auf Performance-Optimierungen gelegt. So soll selbst bei erhöhter Trick-Dichte die Bildrate stabil bleiben. Wer besonders anspruchsvoll ist, hat im Remake zudem die Option, bestimmte grafische Details zu reduzieren, um die Frames pro Sekunde hochzuschrauben. Damit reagiert „Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ auf die Ansprüche unterschiedlicher Spielertypen und schafft den Spagat zwischen optischem Genuss und Performance-Fokus.
Langlebigkeit durch künftige Erweiterungen
Obwohl noch keine konkreten Pläne für DLCs kommuniziert wurden, ist die Community bereits eifrig am Spekulieren über mögliche Erweiterungspakete. Viele Fans wünschen sich zusätzliche Skateparks aus anderen Serienteilen oder ganz neue Umgebungen, von denen bislang nur Gerüchte existieren. Denkbar wären auch Kollaborationen mit weiteren Spielereihen oder prominenten Marken. Besonders der Erfolg des DOOM-Crossovers könnte Anreiz für ähnliche Partnerschaften mit anderen Franchises sein. Iron Galaxy hat bisher betont, nach der Veröffentlichung eng mit den Wünschen aus der Community zusammenarbeiten zu wollen, sodass man in Zukunft mit regelmäßigen Updates und vielleicht sogar saisonalen Events rechnen kann.
Ein weiteres spannendes Thema ist die Möglichkeit, eigene Skateparks zu erstellen. Dieser Modus war bereits in den alten Teilen der Serie ein Highlight, allerdings teils stark eingeschränkt. Nun hoffen viele Spieler, dass die Freiheit noch weiter ausgebaut wird und die Community später in der Lage ist, eigenständig ganze Areale zu entwerfen und zu teilen. Sollte ein solcher Editor erscheinen, würde dies das Potenzial des Spiels enorm steigern, da selbst erstellte Parks oft neue Innovationen in den Spielablauf bringen. Für viele Skate-Fans ist das Erstellen und Teilen von Inhalten ebenso relevant wie das eigentliche Skateboarden.
Einordnung in die Entwicklung moderner Sportspiele
„Tony Hawk’s Pro Skater 3+4“ erscheint in einer Zeit, in der Sportspiele oft zwischen Simulationsanspruch und Arcade-Spaß schwanken. Während Fußball- und Rennsimulationen zunehmend auf Realismus setzen, bleibt „Tony Hawk’s“ seiner DNA als Arcade-Highlight treu. Das bedeutet jedoch nicht, dass die Entwickler auf Tiefgang verzichten. Ganz im Gegenteil: Durch die neuen Physik- und Steuerungsoptionen ist es möglich, riskante Moves auszuführen, gleichzeitig aber auch jederzeit die Kontrolle zu behalten, ohne den Spaßfaktor zu opfern.
Diese klare Fokussierung auf Action und leicht zugänglichen Spielspaß könnte dem Titel einen besonderen Status bescheren. Viele moderne Sportspiele investieren stark in realistische Animationen und Pro-Lizenzen, während „Tony Hawk“ schon immer durch seine Kombination aus Popkultur, Street-Kultur und Musik-Elementen lebte. Entsprechend groß ist die Vorfreude bei all denjenigen, die in ihrer Jugend Spaß an den teilweise abgedrehten Missionen hatten und nach zyklischen Neuauflagen nun endlich eine würdige Umsetzung für zeitgemäße Konsolen sehen wollen.
Fazit: Ein Pflichtkauf für Fans der Skateboard-Ikone
Die Neuauflage der Kult-Spiele kombiniert nostalgische Elemente mit modernen Verbesserungen. Die Entscheidung, Tony Hawk’s legendäre Skate-Spiele zu überarbeiten, dürfte goldrichtig sein. Mit optimierter Technik, neuen Levels und erweiterten Multiplayer-Funktionen wird das Remake sowohl alte Fans als auch neue Spieler begeistern.