Xiaomi Pad 7 Pro in moderner Arbeitsumgebung mit Stylus und Tastatur

Xiaomi Pad 7 & 7 Pro: Zwei leistungsstarke Android-Tablets jetzt offiziell in Deutschland

Das Xiaomi Pad 7 und Pad 7 Pro feiern ihren offiziellen Markteintritt in Deutschland – und bieten damit erstmals vollständig unterstützte Pro-Hardware direkt vom Hersteller. Mit hoher Displayqualität, leistungsstarker Prozessorarchitektur und überzeugender Akkulaufzeit richten sich die beiden Android-Tablets an Nutzer, die Mediengenuss und Produktivität erwarten.

Zentrale Punkte

  • High-End Displays mit 144 Hz auf 11,2 Zoll und 3:2-Format
  • Snapdragon Power: Neues 7+ Gen 3 und 8s Gen 3 für starke Leistung
  • HyperOS 2.0: Aktuelles Android 15 samt Anpassungsmöglichkeiten
  • Ladeperformance: 67W Fast-Charge bei der Pro-Version
  • Zubehör-Unterstützung: Stylus + Tastatur-Case für produktives Arbeiten

Design und Display mit Anspruch

Beide Tablets setzen auf ein unaufdringliches, modernes Gehäuse mit einem matten Aluminiumrahmen, das hochwertig verarbeitet ist. Das 11,2 Zoll große LCD wirkt durch das 3:2-Format besonders geräumig und bietet im Alltag Vorteile beim Multitasking oder in Office-Anwendungen. Die hohe Auflösung von 3200 x 2136 Pixeln zeigt Inhalte gestochen scharf, ohne überladene Farben.

Mit einer Bildwiederholrate von 144 Hz zählen die Xiaomi Pad 7 Modelle zu den aktuell flüssigsten Displays ihrer Klasse. Gerade beim Scrollen in langen Dokumenten oder beim Zocken macht sich das bemerkbar. Bis zu 800 Nits Helligkeit gewährleisten gute Ablesbarkeit selbst bei direktem Tageslicht – ein Pluspunkt für unterwegs.

Snapdragon Performance auf neuestem Level

Im Xiaomi Pad 7 steckt der effiziente und trotzdem leistungsfähige Snapdragon 7+ Gen 3, der dem Tablet ausreichend Power für alltägliche Anwendungen, leichte Bildbearbeitung und Casual-Gaming liefert. Die Performance der Pro-Version setzt aber deutliche Akzente dank dem Snapdragon 8s Gen 3, der seine Stärken vor allem in aufwendigen Anwendungen ausspielt.

Begleitet wird der Prozessor je nach Modell von bis zu 8 GB RAM (Pad 7) bzw. 12 GB RAM (Pad 7 Pro). Für das flüssige Laden großer Apps oder das gleichzeitige Nutzen mehrerer Anwendungen ist dieser Arbeitsspeicher mehr als angemessen. Die Pro-Version eignet sich insbesondere für Creator, Power-User und Fotoarbeitsprozesse.

Ladezeit und Ausdauer im Alltag

Mit einem 8850-mAh-Akku zeigen beide Xiaomi-Tablets eine starke Alltagsleistung. Serien streamen, Cloud-Arbeiten oder Gaming-Sessions lassen sich über Stunden hinweg ausführen – ohne ständiges Nachladen.

Das Pad 7 wird mit einem 33-Watt-Netzteil geladen, was dem Marktstandard in dieser Kategorie entspricht. Wer kürzere Ladezeiten schätzt, wird mit dem Pad 7 Pro zufriedener sein: Dank 67-Watt-Fast-Charging ist der Akku in unter einer Stunde voll. Ob auf Reisen oder im Büro – das ist in vielen Szenarien ein echter Vorteil.

Kamera, Zubehör und Arbeitsalltag

Während Tablets in der Kamerakategorie oft kaum innovieren, geht Xiaomi beim Pad 7 Pro einen eigenen Weg. Es bietet 50 MP Hauptkamera und eine 32 MP Frontlinse – eine Ausstattung, die sich für Videocalls in professioneller Qualität und gute Schnappschüsse im mobilen Kontext eignet. Das normale Pad 7 kommt mit bewährten 13 MP rückseitig und 8 MP vorne aus.

Dank optionaler Eingabegeräte wie dem Xiaomi Stylus oder einem Tastatur-Case verwandeln sich beide Tablets im Handumdrehen in vollwertige Arbeitsgeräte. Wer beispielsweise viel mit Notizen oder Visualisierungen arbeitet, erhält mit diesem Zubehör die nötige Flexibilität. Gerade in Kombination mit dem großen Display ergeben sich vielfältige Einsatzszenarien für Studierende, Lehrende oder Freelancer.

HyperOS: Aktuelles Android mit neuen Möglichkeiten

Beide Modelle arbeiten mit Xiaomis eigenem Betriebssystem HyperOS 2.0, das auf Android 15 basiert. Die Software bringt neue Funktionen in puncto Benachrichtigungen, Multitasking und Hintergrundprozesse. Die UI ist übersichtlich und bietet Anpassungsoptionen, die über das Standard-Android hinausreichen.

Dennoch ist Xiaomi beim Update-Service nicht ganz auf dem Niveau von Marktführern wie Samsung. Wer besonders viel Wert auf Langzeit-Updates legt, sollte das berücksichtigen. Im Alltag überzeugt HyperOS durch schnelle Reaktionszeiten und eine saubere Darstellung – besonders in Produktivphasen spielt das leicht zugängliche System seine Stärken aus.

Konnektivität und Sicherheit auf dem neuesten Stand

Dank Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 bieten beide Tablets aktuelle Drahtlos-Standards. Das macht sie zu idealen Geräten für Streaming, Remote-Work und mobile Datenübertragungen. Auch USB-C 3.2 Gen 1 kommt zum Einsatz, was eine flotte Dateisynchronisation unterstützt – etwa mit Festplatten oder Kameras.

Ein echter Unterschied zeigt sich beim Thema Sicherheit. Während das Pad 7 ausschließlich auf Face Unlock setzt, integriert das Xiaomi Pad 7 Pro zusätzlich einen Fingerabdrucksensor in der Power-Taste – ein angenehmes Extra für höhere Sicherheit im Alltag.

Multimedia und Klangqualität

Wer in seiner Freizeit gerne Filme schaut oder Musik hört, wird beim Xiaomi Pad 7 und 7 Pro nicht enttäuscht. Beide Modelle punkten mit einem satten Stereoklang, der sich beim Pro-Modell dank angepasster Audiotreiber noch etwas voluminöser präsentiert. Insbesondere beim Streaming von Serien oder beim Musikhören über Dienste wie Spotify kommen die Tablets mit ihren Dual-Lautsprechern auf ein überraschend klares Klangniveau. Auch die Tonbalance bewegt sich auf gutem Niveau, sodass Dialoge deutlich verständlich bleiben und Höhen wie Tiefen differenziert herauskommen.

Für noch intensiveren Klanggenuss ist es empfehlenswert, die Tablets über Bluetooth 5.4 mit hochwertigen Kopfhörern zu koppeln. In Verbindung mit den Xiaomi Buds 5 Pro kann man sogar aptX-Lossless-Funktionen nutzen. Das Ergebnis ist eine verlustarme Übertragung für einen brillanten Sound, der insbesondere bei Musik- und Filmevents mit vielen Klangdetails begeistert. Gerade wer gerne unterwegs Filme streamt oder Hörbücher konsumiert, findet im Xiaomi Ökosystem eine nahtlose Kombination aus Tablet und Kopfhörern.

Einsatz im Bildungs- und Arbeitsumfeld

Die Kombination aus ausreichend Rechenleistung und harmonischer Software macht die Pad-Serie zu einer guten Wahl für Lernende und Lehrkräfte. Im Schul- oder Unialltag sind die Tablets schnell zur Hand, um Mitschriften zu erstellen oder Lernvideos abzurufen. Mit dem Tastatur-Case und dem Stylus wird das Ganze noch komfortabler: Man kann in Vorlesungen rasch Skizzen anfertigen, Schreibübungen erledigen oder Zusatznotizen einblenden. Der großzügige Bildschirm im 3:2-Format bietet hier einen klaren Vorteil gegenüber vielen anderen Tablets, da Dokumente oder geteilte Bildschirminhalte viel effektiver dargestellt werden können.

Auch für Personen, die immer wieder im Homeoffice arbeiten, sind das Pad 7 und Pad 7 Pro gut geeignet. Dank HyperOS lassen sich E-Mail-Programme, Office-Anwendungen und Cloud-Laufwerke schnell organisieren und anordnen. Die Split-Screen-Funktion in Android 15 wird hinreichend unterstützt und ermöglicht es, etwa ein Videomeeting und ein Dokument parallel auf dem Display zu haben. Wer PDF-Dokumente kommentieren oder Freihand-Anmerkungen hinzufügen möchte, kann dies bequem mit dem Stylus umsetzen. Mit externer Tastatur und Maus verwandelt sich das Tablet fast in einen Laptop-Ersatz, insbesondere, wenn man eher leichte Programme verwendet, zum Beispiel Browser-Anwendungen oder simpleres Office.

Gaming-Erfahrungen und Systemoptimierungen

Auch wenn die Xiaomi-Tablets nicht explizit als Gaming-Geräte vermarktet werden, leisten sie im Freizeitbereich Erstaunliches. Der Unterschied zwischen Snapdragon 7+ Gen 3 und 8s Gen 3 wird vor allem bei grafikintensiven Titeln sowie längeren Spielsessions deutlich. Während das normale Pad 7 Casual-Games und weniger fordernde 3D-Spiele ohne Probleme bewältigt, gibt das Pad 7 Pro bei aufwendigen AAA-Games wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile eine noch flüssigere Performance ab. Die etwas höhere Taktrate und optimierte GPU sorgen für bessere Bildraten und schnellere Ladezeiten.

HyperOS trägt sein Übriges zur guten Spielerfahrung bei, indem es eine klare Übersicht im App-Drawer ermöglicht und Benachrichtigungen dezent einblendet, ohne den Spielfluss zu stören. Weiterhin punkten die Tablets durch das helle und reaktionsfreudige 144-Hz-Display, das bei rasanten Action-Szenen ein angenehmes Spielgefühl vermittelt. Wer mittelfristig plant, in einem Tablet seine Gaming-Plattform zu sehen, trifft mit dem Pad 7 Pro eine zukunftssichere Wahl, da leistungsintensive Titel über mehrere Jahre hinweg unterstützt werden sollten.

Hilfreich beim Zocken ist zudem die schnelle USB-C 3.2 Gen 1-Anbindung, die flotte Datenübertragungen von externen SSDs oder Speichermedien ermöglicht. So lassen sich große Spiele oder Updates zügig installieren, ohne auf die zuverlässige, aber manchmal limitierte Geschwindigkeit des heimischen WLAN zurückgreifen zu müssen. Außerdem können Peripheriegeräte wie Controller oder Eingabegeräte angeschlossen werden, falls man ein etwas authentischeres Konsolen-Feeling wünscht.

Langlebigkeit und Wartungsansatz

Obwohl Xiaomi im Vergleich zu einigen Mitbewerbern noch nicht ganz auf Augenhöhe ist, was längere Software-Updates betrifft, sind beide Pads so konzipiert, dass sie mehrere Android-Generationen problemlos überstehen. Aufgrund moderner Komponenten wie Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 sind sie für zukünftige Drahtlos-Standards gewappnet. Außerdem sind USB-C-Ladeanschlüsse inzwischen so etabliert, dass man auch in einigen Jahren noch auf passenden Ersatz zurückgreifen kann. Für Nutzer, die ihre Geräte üblicherweise zwei bis drei Jahre im Einsatz haben, sind die Pad 7-Modelle daher eine solide Wahl.

Im Hinblick auf Wartung oder potenzielle Reparaturen ist ein Tablet naturgemäß nicht so flexibel wie ein Laptop. Dennoch lassen sich Ersatzteile wie Displays oder Akkus im Bedarfsfall über den Xiaomi-Service beziehen. Gerade für teurere Anschaffungen wie das Pad 7 Pro könnte dieses Serviceangebot interessant sein. Bei einer Neuanschaffung sollte man auch an eine Schutzhülle oder ein Folien- bzw. Glas-Displaydenken, um Kratzern und Stoßeinwirkungen vorzubeugen.

Vergleich von Xiaomi Pad 7 und Pad 7 Pro

In der folgenden Übersicht werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Modellen dargestellt:

Feature Xiaomi Pad 7 Xiaomi Pad 7 Pro
Display 11,2″ LCD, 3200×2136, 144Hz 11,2″ LCD, 3200×2136, 144Hz
Prozessor Snapdragon 7+ Gen 3 Snapdragon 8s Gen 3
RAM bis zu 8 GB bis zu 12 GB
Speicher bis zu 256 GB bis zu 512 GB
Kameras 13 MP / 8 MP 50 MP / 32 MP
Sicherheit Face Unlock Face Unlock, Fingerprint
Akkuladeleistung 33 Watt 67 Watt
Preis (UVP) ca. 399 € ca. 499 €

Für welchen Nutzertyp passt welches Modell?

Beide Tablets decken unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte ab. Für Mediennutzung, das Lesen von PDFs oder Büroarbeiten reicht das Xiaomi Pad 7 vollkommen. Auch in Kombination mit den Xiaomi Buds 5 Pro macht das Basismodell als Entertainment-Gerät eine gute Figur.

Wer kreativer arbeitet, Multitasking liebt oder regelmäßig mobil in Foto- und Videosoftware unterwegs ist, greift besser zum Pad 7 Pro. Die gebotene Rechenleistung, schnellere Ladezeiten und bessere Kameraqualität rechtfertigen den Preisunterschied von etwa 100 Euro. Auch die höheren Speicheroptionen sprechen produktive Nutzergruppen an.

Marktstart, Preisniveau und Ausblick

Die UVP der beiden Modelle liegt bei 399 Euro für das Xiaomi Pad 7 und 499 Euro für das Pad 7 Pro. Damit positionieren sich beide Geräte deutlich unter vergleichbaren Tablets großer Hersteller – ohne große Abstriche. Der Schritt, diese Serie nun offiziell in Deutschland anzubieten, war lange erwartet und wird Xiaomi-Fans sicher freuen.

Die Kombination aus starker Hardware, schlankem Softwarekonzept und sinnvoller Ausstattung macht die Pads zu zuverlässigen Mobilgeräten. Auch Smartwatch-Nutzer, die ihre Wearables mit modernen Android-Tablets nutzen möchten, profitieren von der nahtlosen Integration – etwa mit der Xiaomi Watch S4.

Unterm Strich liefern Xiaomi Pad 7 und 7 Pro zwei durchdachte Geräteoptionen, die sowohl Einsteiger als auch leistungsorientierte Nutzer ansprechen. Ob für Vorlesungen, kreative Projekte oder Videokonferenzen – beide Tablets machen einen guten und durchdachten Eindruck.

Nach oben scrollen