Xiaomi SU7 Ultra Elektroauto auf einer urbanen Straße bei Tageslicht

Xiaomi SU7 Ultra: Luxus-Elektroauto der Extraklasse – Zwei Jahre ausverkauft

Der Xiaomi SU7 Ultra begeistert schon vor seinem offiziellen Marktstart: Das Luxus-Elektroauto mit über 1500 PS ist für zwei Jahre restlos ausverkauft. Mit seiner Kombination aus extremer Performance, alltagstauglicher Reichweite und innovativer Technologie setzt dieses Modell neue Maßstäbe im Segment hochklassiger E-Fahrzeuge.

Zentrale Punkte

  • Höchstleistung mit 1138 kW und Beschleunigung in 1,97 Sekunden auf 100 km/h
  • Reichweite von bis zu 700 Kilometern bei effizientem Verbrauch
  • Ladegeschwindigkeit: 10–80 % in nur 12 Minuten
  • Exklusive Ausstattung und smarte Steuerung via App/XiaoAi
  • Nachfrageboom: bereits zwei Jahre im Voraus ausverkauft

Elegantes Design trifft durchdachte Abmessungen

Beim Außendesign kombiniert Xiaomi sportliche Proportionen mit zurückhaltender Eleganz. Die 5115 mm lange Limousine wirkt stromlinienförmig und nutzt eine Höhe von nur 1465 mm sowie einen breiten Stand von 1970 mm effektiv für Aerodynamik und Dynamik. Der Radstand von 3000 mm verschafft nicht nur optische Präsenz, sondern sorgt auch für ein überdurchschnittliches Raumgefühl.

Minimalistische Linien verleihen dem SU7 Ultra eine zeitlose Erscheinung. In Kombination mit hochmodernen Scheinwerfer- und Heckleuchtendesigns wirkt das Fahrzeug zugleich modern und markant. Xiaomi platziert das Luxusfahrzeug bewusst als stilvolles Statement im Premium-Elektromarkt.

Drei Motoren – elektrisierende Leistung auf Supersportwagen-Niveau

Technisch erreicht der SU7 Ultra eine neue Dimension: Das kraftvolle elektrische Antriebskonzept besteht aus zwei HyperEngine-V8-Motoren an der Hinterachse und einem HyperEngine-V6s an der Front. Diese Kombination erzeugt eine Systemleistung von umgerechnet 1548 PS und ein brachiales Drehmoment von 1770 Nm.

Damit sprintet das Fahrzeug in nur 1,97 Sekunden auf Tempo 100 und erreicht nach knapp 6 Sekunden die 200 km/h-Marke. Die Endgeschwindigkeit liegt bei beeindruckenden 350 km/h. Xiaomi katapultiert sich damit an die Spitze der weltweit schnellsten Serien-Stromer – noch vor dem Tesla Model S Plaid oder Porsche Taycan Turbo GT.

Schnell geladen, weit gefahren: Batterie und Ladeleistung

Der SU7 Ultra beeindruckt nicht nur mit Leistung, sondern auch mit Lade- und Reichweitentechnologie. Die verbaute 93,7 kWh-Batterie ermöglicht laut chinesischem CLTC-Zyklus bis zu 700 Kilometer Reichweite. Dabei bleibt der Verbrauch mit etwa 13,4 kWh auf 100 Kilometer verhältnismäßig niedrig – ein klarer Vorteil im täglichen Einsatz.

Dank seiner 800-Volt-Architektur erreicht das Fahrzeug Ladeleistungen von bis zu 410 kW. Das bedeutet: von 10 auf 80 Prozent in etwa 12 Minuten. Eine vollständige Aufladung gelingt in rund 29 Minuten. Diese Daten zeigen, dass Fahrspaß und Alltagstauglichkeit sich nicht ausschließen müssen.

Innenraum: Mehr als nur Luxus

Im Innenraum präsentiert sich der SU7 Ultra als Symbiose aus Komfort, Technologie und Funktionalität. Nutzer können per App oder XiaoAi-Sprachsteuerung auf verschiedene Fahrzeugfunktionen zugreifen – darunter auch das elektrische Haubensystem. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet und lässt sich intuitiv bedienen.

Besonders überzeugend: Eine Vielzahl an Fahrerprofilen, ein High-End-Klangsystem und adaptive Assistenzsysteme erhöhen den Fahrkomfort deutlich. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wählt das optionale „Racing Package“ mit optimierten Stoßdämpfern, speziellen Reifen und verstärkten Bremsanlagen – ein Plus für Performance-Fans.

Vergleich führender Elektro-Luxusfahrzeuge

Wie schlägt sich der SU7 Ultra im direkten Vergleich? Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Leistungsdaten ausgewählter Topmodelle:

Modell Leistung 0–100 km/h Reichweite (CLTC) Ladezeit (10–80%) Preis
Xiaomi SU7 Ultra 1548 PS 1,97 Sek. 700 km 12 Minuten ca. 100.000 €
Tesla Model S Plaid 1020 PS 2,1 Sek. 637 km 15–20 Minuten ab 95.000 €
Porsche Taycan Turbo GT 1108 PS 2,2 Sek. 630 km 18 Minuten ab 145.000 €

Markteinführung und Nachfrage: Hype im High-End-Segment

Xiaomi hat mit dem SU7 Ultra den Nerv genau getroffen: Bereits zum Vorbestellstart im März 2025 war das Modell für volle zwei Jahre ausverkauft. Laut Unternehmensangaben übertraf die Nachfrage selbst deren kühnste Prognosen. Diese Entwicklung zeigt, wie stark der Luxus-Elektromarkt boomt – besonders in China.

Zudem gibt die Positionierung ein klares Signal: Der SU7 Ultra bedient eine wohlhabende Zielgruppe und schießt direkt in die obere Liga der Elektromobilität. Xiaomi beweist, dass innovative Technik und Prestige keine Gegensätze darstellen müssen.

Nachhaltigkeit als relevanter Marktfaktor

Xiaomi will mit dem SU7 Ultra nicht nur eine technologische Benchmark setzen, sondern auch nachhaltige Mobilität vorantreiben. Trotz Supercar-Daten bleibt der Energieverbrauch effizient und praxisnah. Der Hersteller plant darüber hinaus verschiedene Batteriegrößen einzuführen – ein cleverer Schritt, um das Modell für breitere Kundengruppen zugänglich zu machen.

Damit orientiert sich Xiaomi an den Trends eines Marktes, der sich zunehmend ökologisch bewusster entwickelt. Auch Projekte wie die Umstellung ganzer Fuhrparks auf Elektrofahrzeuge zeigen, wohin die Entwicklung geht.

Technologische Ambitionen und Branchenstrategie

Xiaomi nutzt mit dem SU7 Ultra seine bereits vorhandenen Kompetenzen aus Elektronik und Software. Die Integration smarter Systeme, Sensorik, KI-basierter Assistenzlösungen – all das stammt technologisch aus verwandten Produktkategorien wie Tablets und Uhren. Die Expertise aus dem Xiaomi Pad 7 und Wearables findet sich im Auto wieder – nur in deutlich größerem Maßstab verarbeitet.

So schafft Xiaomi innerhalb kürzester Zeit einen Technologieträger, der im Premiumsegment für echte Bewegung sorgt. Der Automotive-Sektor wird damit nicht nur für klassische Autobauer relevant – auch Tech-Giganten bringen mittlerweile marktfähige Produkte mit hoher Relevanz auf den Weg.

Software-Updates und digitale Vernetzung

Eine der großen Stärken des SU7 Ultra liegt in der engen Verzahnung von Hard- und Software. Xiaomi bringt hier das geballte Know-how aus seinen anderen Produktkategorien zum Einsatz, indem es eine nahtlose digitale Umgebung schafft. Per Over-the-Air-Updates können sowohl Bordelektronik als auch Assistenzsysteme regelmäßig optimiert werden. Neue Features lassen sich so auch nach dem Fahrzeugkauf freischalten, wodurch der Wert des SU7 Ultra langfristig erhalten bleibt. Die digitale Vernetzung geht über klassische Infotainment-Lösungen hinaus und umfasst smarte Dienste wie die Echtzeitüberwachung von Akkustatus, Fahrverhalten oder Wartungsintervallen.

Besonders für Nutzer, die bereits andere Xiaomi-Geräte wie Smartphones oder Wearables verwenden, entsteht ein schlüssiges Ökosystem. Kalender, Navigationsziele oder Musik-Apps lassen sich komfortabel synchronisieren. Wer morgens die Haustür verlässt, kann den SU7 Ultra vorheizen oder den Ladezustand bequem via Smartphone checken. Das System passt sich dabei individuell an unterschiedliche Fahrerprofile an – ideal für Familien oder Firmen, in denen sich mehrere Personen ein Fahrzeug teilen.

Autonomes Fahren: Ausblick auf künftige Assistenzsysteme

Der SU7 Ultra legt den Grundstein für tiefergehende Assistenzfunktionen, die sich perspektivisch zu hoch- oder vollautomatisierten Fahrsystemen weiterentwickeln könnten. Aktuell sind bereits moderne Fahrerassistenztechnologien wie Spurhalte- und Abstandsregelung an Bord, die für mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Das integrierte Lidar-System, verschiedene Kameras und die implementierte KI-Software deuten darauf hin, dass Xiaomi in naher Zukunft adäquate Weiterentwicklungen bei teilautonomen Fahrszenarien plant.

Die Vernetzung mit Kartendiensten und Cloud-Plattformen ermöglicht zudem, dass das System ständig lernt. Mit jeder gefahrenen Strecke können Sensorik und Algorithmik verbessert werden, um in komplexen Verkehrssituationen noch souveräner zu agieren. Je höher der Grad der Automatisierung, desto wichtiger wird zudem ein ausfallsicheres Systemdesign. Xiaomi investiert hier in redundante Architekturen, bei denen kritische Bauteile doppelt abgesichert sind. Damit verdeutlicht sich der Anspruch, nicht nur technische Höchstleistung, sondern auch maximale Sicherheit zu garantieren.

Produktion, Qualitätssicherung und globale Verfügbarkeit

Der Produktionsprozess des SU7 Ultra kombiniert klassische Automobil-Handwerkskunst mit modernster Fertigungsrobotik. In hochautomatisierten Werkshallen montieren spezialisierte Roboter die Karosserien, während sensorgestützte Prüfungen für eine gleichbleibend hohe Fertigungsqualität sorgen. Xiaomi setzt zudem auf digitale Zwillinge in der Produktion: Jede Baugruppe wird virtuell abgebildet, um potenzielle Fehlerquellen frühzeitig zu erkennen und Produktionsprozesse zu optimieren.

Bezüglich der Verfügbarkeit verfolgt der Hersteller eine klare Strategie: China steht als Heimatmarkt im Mittelpunkt, doch globale Märkte rücken in greifbare Nähe. Vor allem in Europa, wo E-Mobilität schon jetzt stark subventioniert und gefördert wird, rechnet Xiaomi mit einer hohen Nachfrage. Obwohl der SU7 Ultra bereits für zwei Jahre ausverkauft ist, könnten große Händlerkontingente in Schlüsselregionen bereitgestellt werden. Eine Erweiterung der Produktionskapazitäten ist allerdings nicht ausgeschlossen – vorausgesetzt, Xiaomi erhält ausreichende Lieferungen von Halbleitern und Batteriezellen, die aufgrund der weltweiten Nachfrage oftmals Mangelware sind.

Fahrdynamik und Personalisierung

Mit seiner enormen Leistung von 1548 PS bleibt der SU7 Ultra nicht nur in der Längsdynamik spektakulär, sondern überzeugt auch bei der Querdynamik. Das Fahrzeug ist mit mehreren Fahrmodi ausgestattet, die sich in Sekundenbruchteilen einstellen lassen. Ob komfortbetontes Dahingleiten in der Stadt oder ein extrastraffer Sportmodus auf kurvigen Landstraßen – der SU7 Ultra passt sich dem individuellen Fahrstil perfekt an.

Einen wichtigen Stellenwert nimmt außerdem die Personalisierung im Innenraum ein: Über das zentrale Display und die Smartphone-App lassen sich Farben für Ambientebeleuchtung, Fahrwerksabstimmungen und sogar Motorsound-Einstellungen vornehmen. Für Technik-Enthusiasten bietet Xiaomi zusätzlich ein Performance-Dashboard an: Hier werden detaillierte Daten zu Beschleunigung, Batterietemperatur, Rekuperationswerten und Co. in Echtzeit angezeigt. Damit wird das Fahren nicht nur zum Erlebnis, sondern auch zum transparenten Technikspektakel.

Service, Wartung und After-Sales-Angebote

Mit dem Einstieg in die Automobilbranche nimmt Xiaomi auch die Herausforderungen im Service- und Wartungsbereich in Angriff. Ein dichtes Netzwerk von Servicestellen soll in Ballungsräumen und wirtschaftsstarken Regionen aufgebaut werden. Zur Entlastung der Werkstätten setzt das Unternehmen zudem auf vorausschauende Wartung: Sensoren im Fahrzeug melden Verschleiß oder Anomalien frühzeitig an die Cloud, um rechtzeitig Servicetermine zu koordinieren. Das spart Zeit und hat für den Nutzer den Vorteil, unliebsame Überraschungen im Alltag zu minimieren.

Zudem beinhaltet das After-Sales-Konzept umfangreiche Garantieprogramme, die vor allem bei Antriebskomponenten und Batteriesystemen greifen. Ein Austausch einzelner Module statt einer kompletten Batterieeinheit ist ebenfalls vorgesehen – eine Maßnahme, die nicht nur nachhaltige, sondern auch kostengünstigere Reparaturen ermöglicht. Darüber hinaus plant Xiaomi optionale Versicherungsmodelle, die sich flexibel an Fahrverhalten und Kilometerleistung anpassen können.

Exklusivität und Modellvarianten

Obwohl der SU7 Ultra bereits ein High-End-Fahrzeug ist, denkt Xiaomi laut Brancheninsidern über zusätzliche Modellvarianten nach. So könnten in Zukunft limitierte Special Editions erscheinen, die auf besondere Innenausstattungen, Design-Updates oder noch höhere Leistungsstufen setzen. Solche Sonderserien bedienen Sammler und Liebhaber, die sich ein unverwechselbares Fahrzeug wünschen. Durch diese limitierten Varianten pflegt Xiaomi gezielt das Image einer Marke, die sowohl Innovation als auch Exklusivität anbietet.

Die breite Palette von Features spricht unterschiedliche Käuferschichten an: Wer beispielsweise mehr Wert auf Reichweite legt, könnte künftig kleinere Felgen für eine erhöhte Effizienz wählen. Wer dagegen ein besonders sportliches Setup bevorzugt, findet im umfangreichen Zubehörkatalog neben dem „Racing Package“ möglicherweise zukünftig weitere Performance-Upgrades. Durch diesen Ansatz, mehrere Versionen und Optionen parallel anzubieten, positioniert sich Xiaomi möglichst flexibel auf dem Markt und kann auf diverse Kundenbedürfnisse eingehen.

Perspektiven für den globalen Markt

Bei den ambitionierten Plänen für den SU7 Ultra spielt der internationale Markt eine zentrale Rolle. Viele europäische Länder, die USA und aufstrebende Märkte wie Indien oder Südostasien beobachten die Entwicklung bei Xiaomi mit großem Interesse. Denn der Hersteller genießt längst nicht mehr nur im Bereich Smartphones oder Smart Home ein hohes Ansehen, sondern gewinnt im automobilen Premiumsegment zunehmend an Einfluss.

Mit strengeren Emissionsvorgaben und Förderprogrammen in zahlreichen Ländern ist das Potenzial für ein Elektromodell wie den SU7 Ultra immens. Ein entsprechendes Homologationsverfahren für verschiedene Kontinente dürfte bereits laufen. Sollte die Versorgung mit Schlüsselkomponenten stabil bleiben, könnte die Marktexpansion schneller erfolgen, als viele etablierte Hersteller es erwarten. Für Xiaomi bedeutet das eine enorme Wachstumschance, für Konkurrenten eine ernstzunehmende Herausforderung. Denn die Kombination aus technologischer Fachkompetenz und einem konkurrenzfähigen Preis-Leistungs-Verhältnis hat sich bereits in anderen Produktkategorien als Erfolgskonzept erwiesen.

Erfolgsrezept eines automobilen Statements

Der Xiaomi SU7 Ultra ist mehr als ein technisches Highlight – er ist ein Statussymbol der neuen Mobilitätsgeneration. Wer einen der limitierten Plätze ergattern konnte, fährt künftig ein Produkt, das Leistung, Innovation und Stil vereint. Die Zahlen sprechen für sich: über 1500 PS, unter zwei Sekunden auf 100 km/h, 700 km Reichweite und ein Marktpreis, der vergleichsweise fair bleibt.

Mit dem gelungenen Balanceakt zwischen Hightech, Alltagstauglichkeit und Design demonstriert Xiaomi seine Stärke als Tech-Konzern auch im Automobilbau. Der SU7 Ultra zeigt eindrucksvoll, dass Elektrofahrzeuge nicht langweilig oder eingeschränkt sein müssen, sondern neue Maßstäbe setzen können – sowohl emotional als auch funktional.

Nach oben scrollen