Avorion server setup in space with futuristic controls and settings.

Avorion: Installation und Konfiguration eines Dedicated Servers

Ein Avorion Server ermöglicht ein einzigartiges Multiplayer-Erlebnis, indem er eine dedizierte Umgebung für Spieler bietet. In diesem Leitfaden erkläre ich Schritt für Schritt, wie du einen eigenen Server installierst, konfigurierst und optimierst, um die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Zentrale Punkte

  • Installation: Einrichtung mit SteamCMD und Download der Serverdateien.
  • Portfreigabe: Notwendige Ports in Firewall und Router öffnen.
  • Konfiguration: Anpassung der server.ini für optimales Gameplay.
  • Serverstart: Verwendung von Batch- oder Shell-Skripten.
  • Optimierung: Performance-Tipps und Verwaltungstools.

Installation des Avorion Dedicated Servers

Die Installation erfolgt mit SteamCMD. Dieses Tool dient zum Download und zur Aktualisierung von dedizierten Serveranwendungen. Nach dem Herunterladen von SteamCMD führst du es aus und meldest dich entweder anonym oder mit deinem Steam-Account an. Anschließend erfolgt die Installation des Avorion-Servers mit folgendem Befehl:

app_update 565060

Nach Abschluss des Downloads werden die Serverdateien in das angegebene Installationsverzeichnis abgelegt.

Serververzeichnis und Portfreigabe

Speichere die Dateien in einem zentralen Ordner auf der Festplatte, z. B. „AvorionServer“. Die Ports für den Server müssen freigegeben werden, um Spielern eine Verbindung zu ermöglichen:

Port Protokoll Beschreibung
27000 TCP/UDP Hauptkommunikation
27003 UDP Spieldatenverkehr

Diese Einstellungen kannst du entweder direkt in der Firewall oder über die Routereinstellungen bearbeiten.

Serverkonfiguration

Die Konfigurationsdateien befinden sich unter ../AppData/Roaming/Avorion/galaxies. Die Datei server.ini enthält grundlegende Einstellungen wie die Anzahl der Spieler, Servernamen und Sichtbarkeit. Private Server können mithilfe einer whitelist.txt geschützt werden.

Serverstart und Verwaltung

Ein Windows-basierter Server wird mit der Datei startserver.bat gestartet. Linux-Nutzer sollten ein Shell-Skript wie startserver.sh verwenden. Sobald der Server läuft, können Spieler sich über den Ingame-Serverbrowser verbinden.

Optimierung und Wartung

Zur langfristigen Stabilität sind Performance-Optimierungen essenziell. Skripte zur Automatisierung der Wartung helfen dabei, Lag zu reduzieren. Weitere Tipps, besonders für Windows-Setups, findest du auch im Minecraft Server Windows Einrichtung Guide.

Erweiterte Serveranpassungen

Nach der grundlegenden Einrichtung deines Avorion Servers lohnt es sich, einige erweiterte Serveranpassungen vorzunehmen. Dadurch kannst du das Spielerlebnis noch individueller gestalten und sicherstellen, dass dein Server den Anforderungen deiner Community gerecht wird. Im Folgenden findest du verschiedene Möglichkeiten, deinen Server tiefgreifend anzupassen.

Servermodifikationen und Mods

Avorion bietet eine umfangreiche Modding-Community, die zahlreiche Erweiterungen und Verbesserungen für das Spiel bereithält. Mods können neue Schiffsteile, bessere Grafiken oder zusätzliche Missionen beinhalten und sorgen für Abwechslung im Spielverlauf. Um Mods zu integrieren, kannst du folgende Schritte befolgen:

  • Suche in der Avorion Modding-Community oder auf Mod-Plattformen nach geeigneten Erweiterungen.
  • Kopiere die heruntergeladenen Mod-Dateien in den entsprechenden Ordner innerhalb deines Serververzeichnisses.
  • Passe die server.ini gegebenenfalls an, um Mods zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Stelle sicher, dass alle Spieler auf deinem Server dieselben Mods verwenden. Bei Konflikten oder veralteten Versionen kann es zu Verbindungsproblemen kommen. Ein reger Austausch mit deiner Community hilft dir dabei, frühzeitig zu erkennen, welche Mods gut ankommen oder ob es Inkompatibilitäten gibt.

Backup und Wiederherstellung

Regelmäßige Backups sind unverzichtbar, um bei einem Datenverlust schnell reagieren zu können. Insbesondere wenn du viel Zeit in deine Galaxie und die Weltstruktur investierst, solltest du an eine zuverlässige Sicherungsstrategie denken. Geeignete Methoden umfassen beispielsweise:

  • Automatisierte Skripte: Erstelle ein tägliches oder wöchentliches Backup mithilfe von Batch- oder Shell-Skripten, die alle wichtigen Daten in ein separates Verzeichnis kopieren.
  • Cloud-Speicher: Nutze einen Cloud-Service, um deine Backups automatisch hochzuladen. Dies schützt dich vor Datenverlust infolge lokaler Hardwaredefekte.
  • Externe Festplatten: Hebe Kopien deines Avorion-Verzeichnisses auf externen Laufwerken auf, falls du über ausreichend Speicherplatz verfügst.

Solltest du einmal den Server neu aufsetzen müssen, kannst du mithilfe der gesicherten Daten die bestehende Galaxie und sämtliche Einstellungen rasch wiederherstellen. Achte darauf, deine Backup-Intervalle im Verhältnis zur Größe deiner Community und den Änderungen auf dem Server anzupassen.

Sicherheit und Zugriffsverwaltung

Um deinen Avorion Server vor unerwünschtem Zutritt oder potenziellen Angriffen zu schützen, gibt es eine Reihe von Maßnahmen, die du in Betracht ziehen solltest:

  • Whitelist und Passwortschutz: Mithilfe der whitelist.txt kannst du den Server für eine ausgewählte Gruppe von Spielern freigeben. Alternativ oder ergänzend legt ein Passwort fest, wer Zugriff erhält.
  • Regelmäßige Updates: Halte sowohl das Betriebssystem als auch die Avorion-Server-Software auf dem neuesten Stand. Regelmäßige Updates schließen Sicherheitslücken und verbessern die Stabilität.
  • Sichere Firewall-Einstellungen: Beschränke den Netzwerkzugriff konsequent auf die notwendigen Ports. So minimierst du das Risiko von Brute-Force-Angriffen oder unbefugtem Eindringen.

Eine gut durchdachte Sicherheitspolitik sorgt nicht nur für einen reibungslosen Spielablauf, sondern stärkt auch das Vertrauen in deine Serveradministration. Denke daran, dass du im Zweifelsfall lieber eine striktere Zugangsbeschränkung wählst, die du bei Bedarf lockern kannst, als riskante Ports offen zu halten.

Fehlerbehebung und Loganalyse

Sollten Probleme mit deinem Avorion Server auftreten, lohnt sich ein Blick in die Logdateien. Häufig enthalten diese Hinweise auf Abstürze, Verbindungsabbrüche oder Inkompatibilitäten mit bestimmten Mods. Du findest die Logs im Log-Ordner deines Installationsverzeichnisses oder unter ../AppData/Roaming/Avorion/galaxies, abhängig von deiner Konfiguration.

Bei wiederkehrenden Fehlern empfiehlt es sich, folgende Schritte durchzugehen:

  • Niederschwellige Ursachen ausschließen: Überprüfe Internetverbindungen, Firewall-Einstellungen und die Korrektheit der Portfreigabe.
  • Aktivierte Mods prüfen: Deaktiviere testweise alle Mods oder aktualisiere sie. Oft lässt sich so eine fehlerhafte Erweiterung identifizieren.
  • Speicher- und CPU-Auslastung kontrollieren: Stelle sicher, dass der Server genügend Ressourcen hat. Engpässe bei CPU und RAM können zu Instabilität führen.
  • Community nach Feedback fragen: Spieler melden Probleme oft frühzeitig. Ein transparentes Fehlermanagement schafft Vertrauen.

Durch eine kontinuierliche Überwachung der Logs kannst du proaktiv reagieren und musst dich nicht erst dann mit Schwierigkeiten auseinandersetzen, wenn der Server bereits offline gegangen ist oder Spieler reihenweise Verbindungsabbrüche melden.

Leistung und Hardwareanforderungen

Ein gut optimierter Avorion Server profitiert erheblich von ausreichender Rechenleistung und einer stabilen Internetanbindung. Gerade bei vielen Spielern oder umfangreichen Mod-Setups kann es Sinn ergeben, in bessere Hardware zu investieren. Im Idealfall setzt du auf:

  • Schnellen Prozessor: Avorion-Simulationen sind rechenintensiv. Mehrere gute CPU-Kerne sorgen für flüssiges Spielerlebnis.
  • Ausreichend RAM: Mit wachsender Anzahl von Spielern und Mods erhöht sich der Speicherbedarf. Mindestens 8–16 GB RAM helfen, Lags zu vermeiden.
  • Schnelle Festplatte oder SSD: Gerade das Laden neuer Sektoren profitiert von einer guten I/O-Performance.
  • Stabile Internetverbindung: Eine ausreichend dimensionierte Upload-Bandbreite ist ausschlaggebend, damit mehrere Spieler gleichzeitig ohne Verzögerungen spielen können.

Bei der Auswahl deiner Server-Hardware solltest du außerdem zukünftige Wachstumspläne berücksichtigen. Möchtest du mehr Spieler beherbergen, als du derzeit hast, kann ein kleiner Leistungspuffer spätere Upgrades ersparen.

Serverüberwachung und Automatisierung

Um dauerhaft einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, ist eine fortlaufende Überwachung deines Servers sinnvoll. Mit Hilfe von Monitoring-Tools kannst du Kennzahlen wie CPU-Auslastung, Speicherverbrauch oder Netzwerklast im Blick behalten. Kommt es regelmäßig zu Spitzen oder Engpässen, lassen sich gezielt Gegenmaßnahmen einleiten.

Um Ausfallzeiten zu minimieren, empfehlen sich Automatisierungen:

  • Neustart-Skripte: Ein automatisierter Neustart des Servers in definierten Intervallen kann hilft, mögliche Speicherlecks zu beheben und die Performance stabil zu halten.
  • Crash-Erkennung: Ein kleiner Service, der einen abgestürzten Avorion-Prozess erkennt und neu startet, reduziert längere Offline-Phasen erheblich.
  • Update-Tasks: Setze regelmäßige Überprüfungen auf neue Avorion-Versionen. Dadurch stellst du sicher, dass deine Community stets von aktuellen Fixes und Features profitiert.

Zusammenfassung

Ein eigener Avorion Server bietet maximale Kontrolle über das Spielgeschehen. Mit der richtigen Installation, Konfiguration und Optimierung gewährleistest du ein stabiles Multiplayer-Erlebnis. Die Einrichtung erfordert zwar etwas Zeit, verbessert jedoch das Gameplay nachhaltig.

Nach oben scrollen