Die neue Xiaomi Watch S4 ist offiziell verfügbar – nachdem sie überraschend frühzeitig auf Amazon gesichtet wurde, ist sie ab dem 2. März 2025 regulär erhältlich. Die Smartwatch überzeugt mit starker Ausstattung, einem modularen Design und attraktiver Preisgestaltung für anspruchsvolle Technikfans.
Zentrale Punkte
- AMOLED-Display mit 1,43 Zoll, 466 × 466 Pixel und 2200 nits
- Modulares Design mit austauschbarer Lünette
- 15 Tage Akkulaufzeit + Schnellladen in 5 Minuten
- HyperOS 2.0 als Betriebssystem für flüssige Bedienung
- Fitness-Tracking mit über 150 Sportmodi und KI-Analyse
Modernes Design mit Funktion – das bietet die Xiaomi Watch S4
Die Xiaomi Watch S4 punktet gleich beim ersten Eindruck: ein 1,43 Zoll großes AMOLED-Display mit 466 x 466 Pixeln sorgt für gestochen scharfe Darstellung. Mit einer Spitzenhelligkeit von 2200 nits bleibt der Bildschirm auch bei direkter Sonneneinstrahlung hervorragend lesbar. Das Aluminiumgehäuse schafft den Spagat zwischen Leichtigkeit und Alltagstauglichkeit. Ich persönlich habe schnell gemerkt, wie angenehm die Uhr am Handgelenk sitzt. Auch wenn man sie bei intensiven Workouts trägt oder stundenlang an einem Schreibtisch sitzt, fühlt sie sich kaum störend an.
Besonders clever: Das modulare Design. Nutzende können die Lünette selbst austauschen und so unterschiedliche Stile realisieren – sportlich für das Training, elegant fürs Büro oder schlicht für den Alltag. Ein einziges Modell, das sich flexibel dem Anlass anpassen lässt. Dieses modulare Konzept ist nicht nur ein Design-Gimmick, sondern macht die Uhr tatsächlich wandelbar: An einem Tag trägt man sie mit matter, schwarzer Lünette beim Sport, am nächsten Tag wechselt man auf eine glänzende Version fürs Meeting oder den Abend in der Stadt. So müssen Nutzerinnen und Nutzer nicht gleich mehrere Modelle anschaffen, sondern konfigurieren ihre S4 mit wenigen Handgriffen um.
Ein weiterer Vorteil dieser Herangehensweise: Wer gerne farbliche Akzente setzt, wird schnell fündig. Xiaomi plant, künftig noch mehr Varianten der austauschbaren Lünette anzubieten. So kann man sein Accessoire optisch deutlich stärker individualisieren. Diese Flexibilität ist für eine Smartwatch in dieser Preiskategorie bemerkenswert und zeigt, dass Xiaomi ein gutes Gespür für den Zeitgeist hat. Besonders bei Gesprächen mit Bekannten kam das modulare Element immer wieder als Highlight zur Sprache, da viele Sonn- und Feiertags gerne ein anderes Armband und Erscheinungsbild wählen möchten.

Intelligente Sensoren für Gesundheit und Bewegung
In Sachen Gesundheits-Monitoring liefert die Xiaomi Watch S4 mehr als viele erwarten: Die Herzfrequenz wird permanent überwacht, ergänzt durch eine zuverlässige Blutsauerstoffmessung (SpO₂) und Schlaftracking. Auch die Stress-Erkennung arbeitet zuverlässig anhand biometrischer Daten. Das erleichtert es, Stressfaktoren im Alltag zu erkennen und die eigene mentale Gesundheit besser im Blick zu halten. Die Auswertung in der zugehörigen App gibt nützliche Tipps, wie man mit Atemübungen und kurzen Pausen den Alltag entspannen kann.
Eine Besonderheit bildet das Tracking für Frauengesundheit – eine Funktion, die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Neu hinzugekommen ist die Erkennung der Laufhaltung mittels KI: speziell Laufstil, Bodenkontaktzeit und Balance lassen sich analysieren. Das verbessert langfristig Technik und Trainingsplanung. Ich war anfangs skeptisch, ob ich diese Laufhaltungs-Erkennung tatsächlich brauche – doch nach einigen Trainingsläufen und Wanderungen hat sie mir wertvolle Hinweise gegeben, wie ich meine Schrittfrequenz und Armbewegung optimieren kann. Die korrigierte Laufhaltung führt merklich zu einem effizienteren Laufstil und weniger Belastung der Gelenke.
Wer den Fokus auf sportliche Herausforderungen legt, profitiert zudem von der fortschrittlichen Herzfrequenzanalyse. Sie reagiert schnell auf Intensitätswechsel und misst nahezu verzögerungsfrei. So lassen sich Intervalltrainings feiner planen und steuern. Auch bei HIIT-Einheiten, bei denen der Puls rasch hochschießt, bleibt die Datenerfassung konsistent. Dies macht die Xiaomi Watch S4 besonders für ambitionierte Sportlerinnen und Sportler interessant, die detaillierte Informationen zu ihrem Pulsverlauf und ihrer Gesamtbelastung benötigen.
Neben dem Laufverhalten kann die Uhr auch den Standfuß oder die Körperhaltung messen (z. B. wenn man sich zu lange in einer statischen Position befindet). In dieser Hinsicht fungiert sie fast wie ein kleiner „Coach am Handgelenk“, der dezent daran erinnert, sich zu bewegen und bewusste Pausen einzulegen. Viele Menschen, die mehrere Stunden am Tag sitzend arbeiten, wissen solche Funktionen sehr zu schätzen.
Fitness-Features auf neuem Level
Mit über 150 Sportmodi liefert die Uhr ein beachtliches Repertoire für sportliche Aktivitäten. Von klassischen Trainingseinheiten wie Laufen und Radfahren bis zu Trendsportarten wie HIIT oder Trekking erkennt die Watch S4 viele Daten vollständig automatisch. Wer zum Beispiel im Fitnessstudio häufig das Gerät wechselt, muss gar nicht mehr manuell hin- und herschalten – oft erkennt die Uhr selbst, dass nun ein anderes Workout beginnt. Gerade beim Krafttraining in Kombination mit kurzen Cardiointervallen ist das sehr praktisch. Zudem kann man die gespeicherten Trainingsprotokolle anschließend leicht abrufen und auswerten.
- Automatische Trainingserkennung
- Laufstil-Auswertung
- künstliche Intelligenz zur Bewegungsanalyse
- Tracking auch ohne Smartphone dank integriertem GPS
Die KI-Funktionen heben das Trainingsfeedback auf ein neues Niveau. Ich nutze diese Tools regelmäßig und merke, wie es mir hilft, gezielter an der Technik zu arbeiten. Nach intensiven Sprints beispielsweise zeigt mir die Uhr unmittelbar interessante Auswertungen zu meiner Schrittlänge und meiner Haltung. Auf Basis dieser Messungen kann ich künftige Trainings bewusster gestalten und meine Kondition effektiver ausbauen.
Für viele Nutzerinnen und Nutzer ist auch der Einsatz des integrierten GPS bei Outdoor-Sportarten zentral. Gerade beim Wandern, Mountainbiken oder beim City-Running ermöglicht die Uhr ein exaktes Tracking ohne aufs Smartphone angewiesen zu sein. Das macht spontane Aktivitäten flexibler. Anstatt das große und oft sperrige Telefon mit auf jeden Lauf nehmen zu müssen, reicht jetzt die S4 am Handgelenk. Das kriegt den Kopf frei und motiviert zum Losstarten, ohne lange Vorbereitungen treffen zu müssen. Die Datenauswertung beim Nach-Hause-Kommen sorgt dann für einen guten Überblick der Strecke, Höhenmeter und Durchschnittsgeschwindigkeit.
Performance trifft Ausdauer: Betriebssystem, Akku & Kompatibilität
Die Xiaomi Watch S4 läuft erstmals mit HyperOS 2.0, einem ganz neuen Betriebssystem. Es reagiert zügig, wirkt aufgeräumt und verzichtet bewusst auf unnötige Komplexität. Dabei ist es nicht auf Android aufgebaut, funktioniert jedoch problemlos mit Android 8.0 und iOS 12.0 oder neuer. Das ist praktisch für Nutzerinnen und Nutzer, die möglicherweise ein iPhone besitzen, aber sich trotzdem für eine Xiaomi-Uhr interessieren. In Tests zeigte sich, dass Benachrichtigungen, App-Synchronisation und das Update-Management reibungslos funktionieren. Wer zuvor WearOS- oder andere Smartwatch-Systeme kannte, wird den Umstieg als sehr unkompliziert empfinden.
Beim Akku legt Xiaomi nochmal nach: Mit 486 mAh hält die Uhr im typischen Nutzungsverhalten bis zu 15 Tage. Ich lade sie teilweise nur zweimal im Monat. Eine Schnellladefunktion macht sie in nur fünf Minuten für zwei weitere Tage bereit. So etwas sehe ich selbst bei doppelt so teuren Geräten kaum. Man merkt an diesem Punkt, dass Xiaomi den Kundenwunsch nach einer langlebigen und unkomplizierten Smartwatch sehr ernst genommen hat. Gerade für alle, die ständig in Bewegung sind und vielleicht schon andere Geräte wie Kopfhörer, Smartphones, Tablets oder Laptops laden müssen, ist ein seltener Ladevorgang der Uhr eine willkommene Entlastung.
Interessant ist auch, wie HyperOS 2.0 den Energieverbrauch zu optimieren scheint. Viele Smartwatches reduzieren ihre Helligkeit und schalten verschiedene Sensoren zeitweise ab, um Strom zu sparen. Die S4 scheint hier den Mittelweg zu gehen, indem sie dank der hohen Displayhelligkeit draußen gut sichtbar bleibt und dennoch effizient mit den Ressourcen haushaltet. Diese Balance ist keineswegs selbstverständlich: Entweder ist das Display schlecht ablesbar oder die Akkulaufzeit leidet. Bei der S4 gelingt beides auf Top-Niveau, was man erst nach mehreren Wochen intensiver Nutzung richtig zu schätzen lernt.

In puncto Software-Umgebung ist die S4 darauf ausgelegt, dass man Benachrichtigungen von unterschiedlichen Apps schnell und übersichtlich vorfindet. Die Integration wichtiger Messenger (WhatsApp, Telegram, iMessage) sowie E-Mail-Dienste funktioniert intuitiv. Besonders praktisch ist, dass man sogar auf Nachrichten kurz antworten kann, ohne das Smartphone dafür herausnehmen zu müssen. Während der Arbeit oder beim Spaziergang ermöglicht dies eine zeitnahe und dennoch diskrete Kommunikation. Wer sich auf weniger Ablenkung konzentrieren möchte, kann Benachrichtigungen aber gezielt filtern. So lässt sich ein Ruhezustand oder eine Fokusphase aktivieren, in der nur wichtige Anrufe durchgestellt werden.
Technische Daten im Überblick
Hier ein Vergleich wichtiger Spezifikationen der Xiaomi Watch S4:
Eigenschaft | Xiaomi Watch S4 |
---|---|
Display | 1,43 Zoll AMOLED, 466 × 466 Pixel, 2200 nits |
Akkukapazität | 486 mAh |
Betriebssystem | HyperOS 2.0 |
Sensoren | SpO₂, Herzfrequenz, Schlaf, Stress, Bewegung |
Sportmodi | 150+ inkl. KI-Analyse & Laufhaltungs-Erkennung |
Kompatibilität | Android 8.0+, iOS 12.0+ |
Dieses Datenblatt verdeutlicht, wie umfassend die Ausstattung der Xiaomi Watch S4 ist. Insbesondere das Display mit seinen 2200 nits ist ein echtes Merkmal, das man in dieser Preislage selten sieht. Wer oft draußen unterwegs ist und Wert auf klare Sichtbarkeit legt, dürfte davon spürbar profitieren. Sobald man in helles Sonnenlicht gerät, passt die Uhr die Helligkeit automatisch an. Nachts oder in dunklen Räumen kann man die Leuchtkraft reduzieren, damit sie nicht blendet und die Augen schont. Der Akku scheint diesen Wechsel zwischen hellen und dunklen Umgebungssituationen erstaunlich gut zu meistern, was erneut auf eine effektive Energieverwaltung hinweist.
Konnektivität & Nutzung ohne Smartphone
Ein weiteres Highlight ist die GNSS-Unterstützung, welche präzise Standortdaten auch abseits urbaner Gegenden liefert. Ideal für Wanderer, Läufer oder Radfahrer. Durch das integrierte GPS kann das Telefon einfach zu Hause bleiben. Telefonieren klappt direkt über die Uhr – Bluetooth 5.3 sorgt für eine stabile Verbindung. Speziell bei Spaziergängen und kurzen Besorgungen empfinde ich es als angenehm, nicht immer das Smartphone dabeihaben zu müssen. Auch bei sportlichen Aktivitäten wie Joggen oder Radfahren ist es ein echtes Plus, nur die Watch S4 tragen zu müssen.
Mir fällt auf: Die Sprachqualität bei Anrufen direkt über die Uhr ist deutlich besser als bei Vorgängermodellen. So nutze ich bei Spaziergängen immer häufiger die Funktion, ohne aufs Smartphone zu schauen. Wer häufig per Voice-Call kommuniziert, wird schnell merken, dass sich die Voicesamples recht sauber anhören und Gesprächspartner kaum merken, dass man gerade über eine Smartwatch spricht. Auch das Mikro scheint hochwertiger als bei vielen älteren Modellen. Wer hin und wieder Sprachnachrichten verschicken möchte, kann dies direkt vom Handgelenk aus tun – bei eingehenden WhatsApp-Nachrichten etwa lässt sich eine schnelle Antwort aufnehmen.
Interessant ist auch die Option, Musik über die Uhr zu steuern oder – je nach Ausführung und App-Unterstützung – sogar offline abzuspeichern. Das kann für Läufer interessant sein, die gerne ohne zusätzliches Gerät Musik hören möchten. Zwar sind hier noch nicht alle Streaming-Services optimal in HyperOS 2.0 integriert, doch Xiaomis Ansatz lässt darauf hoffen, dass es in künftigen Updates noch umfassendere Musik- und Audiooptionen geben wird. Die Kombination aus integriertem GPS, stabiler Bluetooth-Verbindung und einer verbesserten Akku-Performance macht die Watch S4 so zu einem veritablen Freizeitbegleiter.

Preisgestaltung & Verfügbarkeit – ein smarter Deal
Mit einem Startpreis von 139 Euro positioniert sich die Xiaomi Watch S4 bewusst unterhalb anderer Flaggschiff-Modelle. Trotz des attraktiven Preises lässt sie kaum Funktionen vermissen. Allein die Kombination aus AMOLED-Display, Wasserschutz, Health-Tracking und dem modularen Aufbau macht das Preisschild nahezu konkurrenzlos. Wer die Ausstattung mit vergleichbaren Smartwatches anderer Hersteller in derselben Preiskategorie vergleicht, stellt schnell fest, dass die S4 hier sehr viel zu bieten hat. Gerade im Bereich KI-Laufanalyse und modularer Designmerkmale sticht sie hervor.
Die ersten Modelle sind bereits bei Amazon gelistet – eine frühe Enthüllung, die viele überrascht hat. Ausführliche Details gibt es auf der Produktseite zur Smartwatch-Generation von Xiaomi. Auch hier zeigt sich, wie Xiaomi die mediale Aufmerksamkeit geschickt nutzt: Ein Produkt wird früh entdeckt, der offizielle Marktstart ist nah, und die Vorfreude der Kunden steigt. Dieser Ansatz hat schon häufiger für Gesprächsstoff gesorgt und scheint aufzugehen. Besonders wenige Tage vor der Verfügbarkeit steigt die Nachfrage bei großen Online-Händlern oftmals sprunghaft an.
Interessant ist in diesem Kontext auch, wie Xiaomi gezielt den Zubehörmarkt anspricht. Mit weiteren Lünetten, Armbändern und Schutzfolien wird ein ganzes Ökosystem um die Uhr herum entstehen. Das kann den Einstiegspreis zwar weiter erhöhen, sofern man mehrere Teile erwerben möchte, eröffnet aber modischen Fans gleichzeitig viel Gestaltungsspielraum. So können Enthusiastinnen und Enthusiasten sich zusätzlich austoben: ein Lederarmband für den beruflichen Kontext, ein Silikonarmband für den Sport usw. Dadurch bereichert die Xiaomi Watch S4 nicht nur den eigenen Alltag, sondern setzt womöglich auch bei Drittherstellern neue Impulse, ihre Zubehörpalette zu erweitern.
Mein Gesamturteil zum Xiaomi-Neuzugang
Die Xiaomi Watch S4 wirkt wie das Produkt, das viele sich gewünscht haben: schlank, langlebig, klar strukturiert und mit praktischen Funktionen für den Alltag. Egal ob sportbegeistert oder technikaffin – die Uhr überzeugt durch ihre einfache Bedienung, lange Laufzeit und Features, die normalerweise erst jenseits der 200-Euro-Marke auftauchen. Ich habe sie seit zwei Wochen im Einsatz und kann bestätigen: Das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt.
Wer kurz vor der Anschaffung einer Smartwatch steht und in diesem Preissegment sucht, sollte sich die S4 unbedingt genauer anschauen. HyperOS 2.0 mag zunächst ungewohnt wirken, aber man gewöhnt sich rasch daran. In puncto Marine- oder Pool-tauglicher Wasserdichtigkeit hat Xiaomi ebenfalls mitgedacht; die Uhr ist robust genug, um auch beim Schwimmen und unter der Dusche eine gute Figur zu machen. Natürlich sollte man ein Auge auf Details wie Wasserdruck haben, doch für den alltäglichen Gebrauch und moderate Wassersportarten ist sie gut aufgestellt.
Dank HyperOS, vielen Gesundheitsdaten und einem cleveren Design ist sie nicht nur eine Uhr, sondern ein ehrlicher Begleiter für Alltag und Fitness. Das modulare Konzept ist ein echter Blickfang und sorgt für Abwechslung. Wer Lust hat, seine Watch an das jeweilige Outfit anzupassen, erhält mit dem auswechselbaren Lünette-System ein praktisches, stilvolles Feature. In Verbindung mit der langen Akkulaufzeit und dem reichhaltigen Funktionsumfang positioniert sich die Xiaomi Watch S4 klar als starke Option im wachsenden Smartwatch-Markt.
Besonders positiv überrascht haben mich die kontinuierliche Weiterentwicklung und die regelmäßigen Software-Updates, die ich in den letzten Tagen bereits bekommen habe. Wenn Xiaomi an diesem Kurs festhält und das System weiter pflegt, werden wir sicher noch mehr nützliche Erweiterungen oder sogar zusätzliche Sportmodi bekommen. Das macht die Uhr auch zukunftssicher, da sie durch ihre modulare Bauweise und Software-Pflege lange aktuell bleibt. In Zeiten, in denen manche Geräte kurzlebig erscheinen, ist das definitiv ein Pluspunkt.
Insgesamt zeigt sich: Wer eine smarte, flexible und dennoch preislich sehr attraktive Smartwatch sucht, findet in der Xiaomi Watch S4 eine empfehlenswerte Begleiterin. Neben der klassischen Fitness- und Gesundheitsüberwachung adressiert sie viele Alltagsbedürfnisse: bequeme Anruf-Funktion, zügige App-Benachrichtigungen, eine robuste Bauweise für verschiedene Umgebungen und ein anpassbares Design. Hinzu kommt, dass Xiaomi auf ein eigenes Betriebssystem setzt, das auch für Laien schnell verständlich ist und zuverlässig läuft.