Samsung Galaxy Z Flip 7 in moderner Umgebung, geöffnet und geschlossen, ultradünnes Falthandy

Samsung Galaxy Z Flip 7: Noch dünner und kompakter als je zuvor

Das Galaxy Z Flip 7 ist das bislang kompakteste faltbare Smartphone von Samsung und kombiniert elegantes Design mit starker Technik. Mit größerem Cover-Display, verbesserter Kamera und leistungsstarker AI ist es ein überzeugendes Upgrade gegenüber seinen Vorgängern.

Zentrale Punkte

  • Flexibles Design: Noch dünner, leichter und besser verarbeitet
  • FlexWindow: Großes 4,1-Zoll-Außendisplay mit 120 Hz
  • Leistung: Neuer Exynos 2500 mit Raytracing-Unterstützung
  • AI-Funktionen: Fotoverbesserung, Spracherkennung, Systemintegration
  • Satellitenkommunikation: Textnachrichten ohne Mobilfunknetz möglich

Design: Klappbar, praktisch und hochwertig

Samsung verfeinert beim Galaxy Z Flip 7 das bewährte Klappkonzept weiter. Mit nur 13,7 mm Dicke im zusammengeklappten Zustand und einem Gewicht von 188 Gramm liegt das Gerät angenehm in der Hand und verschwindet leicht in der Tasche. Die Materialien wurden mit Gorilla Glass Victus 2 und Armor Aluminium nicht nur aufgewertet, sondern auch spürbar verbessert. Damit trotzt es dem Alltag besser denn je. Durch das überarbeitete Scharnier fällt der Übergang beim Aufklappen noch glatter aus. Es rastet zuverlässig ein – ob vollständig geöffnet oder leicht angewinkelt im Flex-Modus.

Die Entscheidung, das Flip noch dünner zu gestalten, wirkt sich nicht nur optisch aus. Auch die Balance beim Halten oder Fotografieren kommt einem schlankeren Profil zugute. Insbesondere das Scharnier zeigt, wie weit sich Samsung in der Falttechnik entwickelt hat: Es erzeugt nicht mehr das Scharnier-Gefühl früherer Generationen, sondern verschmilzt beinahe mit dem restlichen Gehäuse. So gelingt es Samsung, dem Klapphandy eine nahezu ununterbrochene Displayoberfläche zu verleihen. Dies sorgt für ein angenehmes Schreibgefühl, wenn man das Gerät halb aufgeklappt auf dem Tisch liegen hat, und unterstreicht den Premium-Charakter.

FlexWindow & AMOLED-Display: Mehr Übersicht von außen

Das neue FlexWindow wurde auf 4,1 Zoll vergrößert und ist damit fast so groß wie so manches Mini-Smartphone früherer Generationen. Es zeigt Benachrichtigungen, Widgets, Termine und erlaubt sogar den Zugriff auf Kamera und Musiksteuerung. Dank Vision Booster bleibt die Darstellung auch bei starkem Sonnenlicht scharf und farbtreu. Im Inneren wartet das 6,9 Zoll große AMOLED 2X Display mit 120 Hz auf. Ideal für Streaming, Gaming und paralleles Arbeiten mit zwei Apps nebeneinander.

Neben den bereits bekannten Panel-Qualitäten übertrifft das neue FlexWindow in puncto Helligkeit einige Vorgänger. So kann man auf dem Außendisplay im Freien Benachrichtigungen lesen, ohne übermäßig blinzeln zu müssen. Die Gestensteuerung ist ebenfalls sehr flüssig umgesetzt: Im Vergleich zu früheren Modellen reagiert das Außendisplay nahezu ohne Verzögerung auf Wischgesten oder Finger-Tipps. Wer oft unterwegs ist, wird die schnelle Vorschau auf Wetter, Kalender oder Messenger-Nachrichten zu schätzen wissen. Mit dem großen Außendisplay lassen sich bestimmte Apps sogar im stark reduzierten Modus starten, was spontane Status-Checks oder Schnellantworten ermöglicht.

Performance dank Exynos 2500: Schnell, effizient und zukunftssicher

Ein echter Höhepunkt ist Samsungs 3nm-Chip Exynos 2500. Der Prozessor verfügt über einen leistungsstarken Cortex-X5-Kern mit 3,3 GHz und bringt zusammen mit der Xclipse 950 GPU auch Raytracing in unterstützte Spiele. An Speicher wurde nicht gespart: 12 GB RAM sorgen für flüssige Abläufe, wahlweise stehen 256 oder 512 GB interner Speicher bereit. Auch beim Thema KI ist der Chip vorbereitet – viele der Galaxy AI-Funktionen laufen direkt auf dem Gerät, was Latenzen minimiert.

Technische Daten Galaxy Z Flip 7
Prozessor Exynos 2500 (3nm, Cortex-X5)
RAM 12 GB
Speicher 256 / 512 GB
Akku 4.300 mAh
Display außen / innen 4,1 Zoll AMOLED / 6,9 Zoll AMOLED 2X
Gewicht 188 g

Spiele, Multitasking und Videobearbeitung stellen für den Exynos 2500 lediglich eine leichte Übung dar. Dank fortschrittlicher Energieverwaltung bleibt das Gerät auch bei intensiver Nutzung relativ kühl. Für Liebhaber mobiler Games, die Raytracing-fähige Titel ausprobieren wollen, bietet das Flip 7 außerdem eine flüssige Bildausgabe in Kombination mit dem 120-Hz-Display. Die Zukunftsfähigkeit des Chips wird durch seine 3nm-Fertigung unterstrichen, was für höhere Leistung und gleichzeitig bessere Effizienz sorgt. Gerade wer sein Smartphone lange nutzen möchte, darf sich auf mehrere Jahres-Updates verlassen, ohne spürbare Performance-Einbußen zu befürchten.

Akkuleistung: Mehr Bildschirmzeit, weniger Wartezeit

Mit einem 4.300 mAh starken Akku erzielt das Flip 7 eine beachtliche Laufzeit – bis zu 31 Stunden Videowiedergabe laut Hersteller. Der Ladevorgang erfolgt via USB-C mit 25 Watt oder kabellos mit 15 Watt. Für Zubehör oder Freunde lässt sich die Akkuladung per Wireless PowerShare außerdem bequem teilen. Oder anders gesagt: Das Flip 7 bleibt länger wach als du.

Im Alltag bedeutet dies, dass man problemlos einen Arbeitstag mit mäßig intensivem Gebrauch übersteht. Selbst wenn man gelegentlich Spiele startet oder längere Videotelefonate führt, muss man sich kaum Sorgen um den Ladebalken machen. Ebenfalls praktisch sind die kurzen Ladepausen, da bereits 30 Minuten an der Steckdose wieder viel Energie in den Akku bringen. Für viele Nutzer ergibt sich damit eine größere Freiheit, unterwegs wichtige Apps zu nutzen, Fotos zu machen oder via Satellitendienste zu kommunizieren – ohne ständig die nächste Steckdose im Auge behalten zu müssen.

Kamerasystem: Selfie-Upgrade dank Außendisplay

Fotos zählen weiterhin zu den Stärken des neuen Flips. Die 50-MP-Hauptkamera liefert scharfe und detailreiche Aufnahmen – selbst bei wenig Licht, unterstützt durch OIS und Dual Pixel Autofokus. Ergänzt wird sie durch eine 12-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera für Landschafts- oder Gruppenaufnahmen. Die 10-MP-Frontkamera eignet sich für Videocalls und schnelle Porträts. Wer jedoch maximale Qualität möchte, nutzt einfach das FlexWindow + Hauptkamera im zusammengeklappten Zustand für hochauflösende Selfies.

Ein besonderes Highlight ist zudem die nahtlose Integration des Kameramoduls in den Flex-Modus. So kann man das Gerät halb aufgeklappt positionieren und als Mini-Stativ verwenden – perfekt für Gruppenfotos oder stabile Videoaufnahmen. Für Vlogger ist der Klappmechanismus zudem sehr interessant, um aus verschiedenen Winkeln zu filmen. Die KI-basierte Bildverarbeitung erkennt Motive, passt Belichtung und Farbwerte an und liefert auf Anhieb ein ansehnliches Ergebnis. Möchte man experimentieren, kann man sogar die Belichtungssteuerung am Außendisplay anpassen und sich selbst bequem im Livebild betrachten.

Smartes Android mit One UI 8

Das Galaxy Z Flip 7 arbeitet mit One UI 8, basierend auf Android 16. Die speziell angepasste Benutzeroberfläche nutzt die Klappmechanik gezielt: Im Flex-Modus lassen sich z. B. YouTube-Videos oben schauen und gleichzeitig unten Kommentare durchsuchen. Auch Split-Screen, App-Popups und Optimierungen im Multitasking machen das Arbeiten angenehmer. Der KI-gestützte Textassistent hilft beim Schreiben und Übersetzen direkt im Chat. Wer mehr zum Thema faltbare Software-Konzepte wissen will, findet unter Samsung Tri-Foldable 2025 spannende Neuigkeiten.

Ein weiterer Vorteil der softwareseitigen Anpassungen ist die Möglichkeit, verschiedene Schnellzugriffe über das FlexWindow zu konfigurieren. Man kann zum Beispiel Kurzbefehle für die smarte Beleuchtung zu Hause anlegen oder die Navigation zu einem häufig besuchten Ort starten, ohne das Telefon ganz aufklappen zu müssen. Mit One UI 8 bietet Samsung außerdem zahlreiche Anpassungsoptionen – von Themes und Wallpaper über Widgets bis hin zu individuell einstellbaren Tastenkombinationen. Diese Personalisierungen unterstreichen den Premium-Gedanken und machen das Z Flip 7 zum individuellen Begleiter.

Künstliche Intelligenz: Galaxy AI als Alltagshelfer

Besonders stark zeigt sich Galaxy AI bei alltäglichen Aufgaben. Es erkennt Texte, übersetzt in Echtzeit oder verbessert Fotos automatisch im Hintergrund – ganz ohne Google-Zwang. Viele dieser KI-Funktionen erreichen das FlexWindow, sodass du Informationen sofort am Außendisplay nutzen kannst: Kalender, Wetter, Erinnerungen, sogar Nachrichtenantworten oder PowerPoint-Vorschauen. Durch die Entwicklung konkurrierender Konzepte wie beim Find N5 gerät Samsung zwar unter Druck, aber mit Galaxy AI liefert der Marktführer einen echten Mehrwert im Alltag.

Interessant ist hierbei, wie stark die KI im System verankert ist. Beispielsweise greift sie auf den integrierten Flugmodus zu, wenn sie erkennt, dass du dich in einem Flugzeug befindest, oder passt die Displayhelligkeit automatisch an, sobald du in einen dunklen Raum trittst. Diese kleinen, aber feinen Erleichterungen summieren sich zu einem durchweg komfortablen Gesamtpaket. Für Nutzer, die Berufliches und Privates verbinden möchten, findet die KI auch Inhalte in Dokumenten oder E-Mails schneller und zeigt relevante Suchergebnisse direkt im Notification-Center an.

Konnektivität und Sicherheit

Samsung rüstet das Galaxy Z Flip 7 mit Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC und Satellitenfunktion für Notfallnachrichten auf. Damit kannst du Nachrichten verschicken – auch wenn Mobilfunk fehlt. Diese Funktion ergänzt klassische Sicherheitsfeatures wie Gesichtserkennung und Fingerabdrucksensor. Gleichzeitig erhöhen regelmäßige Sicherheitsupdates und Features wie Secure Folder den Schutz sensibler Inhalte. Durch Bixby, Live Caption und barrierefreie Bedienhilfen profitieren auch Nutzer mit besonderen Anforderungen.

Ein wichtiger Sicherheitsaspekt ist außerdem die IPX8-Zertifizierung gegen Wasser, die Samsung bei seinen Klappgeräten immer konsequenter umsetzt. Zwar bleibt ein faltbares Display unter bestimmten Bedingungen noch empfindlicher als starre Geräte, doch das Flip 7 zeigt sich insgesamt überraschend robust. Das Scharnier und der Rahmen sind gegen Spritzwasser und kurze Tauchgänge gerüstet. Für Outdoor-Aktivitäten oder unerwartete Regenschauer ist man damit bestens vorbereitet, und dank Satellitenverbindung kann man im Notfall Hilfe rufen, falls es unterwegs keinen Handyempfang gibt.

Langlebigkeit und Alltagsnutzung

Ein Aspekt, der immer wieder beim Kauf eines teureren Klappsmartphones zur Sprache kommt, ist die Langlebigkeit. Neben der verbesserten Materialwahl und dem stabilisierten Scharnier legt Samsung mit dem Galaxy Z Flip 7 auch beim Service nach. So sind Ersatzteilverfügbarkeit und Reparatur-Dienstleistungen – zumindest in ausgewählten Märkten – rascher geworden. Wer sorgsam mit seinem Gerät umgeht, wird im Alltag wenig Probleme mit Kratzern oder Mikrorissen im Display haben. Auch beim mehrmaligen Auf- und Zuklappen am Tag bleibt das Scharnier angenehm leichtgängig, ohne an Stabilität zu verlieren.

Die biegbaren Displays sind grundsätzlich stoßempfindlicher als herkömmliche Glaspanele, doch mit jeder Generation verbessert Samsung die Oberfläche. Um die Handhabung zusätzlich zu erleichtern, bieten Hersteller und Drittanbieter passende dünne, flexible Schutzfolien an, die gerade für den Innenscreen als zusätzlicher Schutz dienen können. Die Freude an dem flexiblen Design bleibt somit langfristig erhalten. Wer auf eine möglichst lange Lebensdauer Wert legt, sollte das Flip 7 bevorzugt behutsam behandeln und beim Transport in Rucksäcken oder Handtaschen darauf achten, dass keine spitzen Gegenstände zu nahe kommen.

Spezielle Einsatzmöglichkeiten: Flexibler Begleiter für Kreative

Kreative Köpfe und Influencer entdecken schnell die Vorteile des Galaxy Z Flip 7. Im zusammengeklappten Zustand lässt sich das Außendisplay zur spontanen Videoaufnahme oder als Live-Vorschau für Selfies verwenden, wobei man gleichzeitig den Winkel und die Perspektive besser kontrollieren kann. Ob für TikTok, Instagram Stories oder klassische Videodrehs: Durch die feste Positionierung im halbaufgeklappten Zustand entfällt oft ein separates Stativ. Gerade bei stabilen Nahaufnahmen oder POV-Szenen spielt das kleine Kraftpaket seine Stärken aus.

Darüber hinaus profitieren Musiker oder Podcaster vom eingebauten Mikrofon-Setup, das in One UI 8 gezielt verbessert wurde. Geräuschunterdrückung und Audio-Fokus passen sich situativ an, etwa wenn man ein Interview führt oder ein Sprachnotiz-Feature im Flex-Modus nutzt. Die smarte Gerätesoftware erkennt außerdem, ob gerade ein Videokonferenz-Tool geöffnet ist, um die Filter für Stimme und Umgebung zu optimieren. Dadurch eignen sich die integrierten Mikrofone oft schon für spontane Aufnahmen, ohne dass man zwingend ein teures Zubehörpackage dabei haben muss.

Samsung DeX und mehr Optionen mit Zubehör

Wer das Galaxy Z Flip 7 auch als Arbeitsgerät nutzen möchte, profitiert vom Samsung DeX-Modus. Damit verwandelst du dein kompaktes Flip in eine Art Desktop-PC, solange ein Monitor per Kabel angeschlossen ist. Ein interessanter Vergleich lässt sich über Samsung DeX vs. Motorola Ready For anstellen – beide Ansätze sind praktikabel, aber Samsung bleibt vorne. Ergänzt wird das Flip 7 durch stylishe Cases, kabellose Ladepads und Galaxy Buds der neuesten Generation. Zubehör gibt es allerdings separat.

Neben DeX bieten auch andere Samsung-Dienste, wie Samsung Flow oder SmartThings, zahlreiche Möglichkeiten, das Flip 7 in den Rest des Samsung-Ökosystems einzubinden. Wer bereits einen Samsung Smart TV hat, streamt Inhalte vom Flip 7 komfortabel auf den großen Bildschirm oder synchronisiert via Cloud-Optionen seine Medien. Im Büro oder zu Hause ist die Connection zu externen Eingabegeräten wie einer Bluetooth-Tastatur einfach zu bewerkstelligen – perfekt, wenn man längere Texte schreibt und dabei das Display im Flex-Modus für Videoanrufe nutzen will.

Für wen das Flip wirklich Sinn macht

Das Galaxy Z Flip 7 richtet sich an Menschen, die mehr erwarten als nur ein Standardsmartphone. Es passt besonders gut zu Trendbewussten, die Portabilität mit Technik verbinden wollen. Vielreisende schätzen das geringe Gewicht und die hohe Flexibilität – ob als Vlog-Kamera, Reisebegleiter oder Mini-Arbeitsstation. Auch Content-Creators profitieren vom Klappmechanismus, um Winkel und Posen einfacher anzupassen. Im Alltag zeigt es sich überraschend vielseitig, ohne den Look klassischer Smartphones zu verlieren.

Erwähnenswert ist dabei auch die Möglichkeit, das Gerät durch verschiedene Farbvarianten an den eigenen Stil anzupassen. Samsung bietet das Flip 7 in mehreren Farben an, die von dezent bis auffällig reichen. Damit kann man das Smartphone an den persönlichen Geschmack anpassen und gleichzeitig von einer hochwertigen Haptik profitieren. Ob man den spielerisch-edlen Stil liebt oder ein eher professionelles Erscheinungsbild sucht – beim Flip 7 bleibt man flexibel.

Verfügbarkeit, Preis und langfristige Pläne

In Bezug auf Marktstart und Preis orientiert sich Samsung am üblichen Premiumsegment für faltbare Geräte. Obwohl das Galaxy Z Flip 7 oft etwas günstiger zu haben ist als sein größerer Bruder aus der Fold-Serie, bleibt es trotzdem ein High-End-Smartphone. Im Vergleich zu klassischen Flaggschiffen ohne Klappmechanik liegt das Preisniveau entsprechend höher. Jedoch zeigen Erfahrungsberichte, dass sich die Investition lohnt, wenn man Wert auf ein zukunftsweisendes Design und hohe Flexibilität legt.

Zu den langfristigen Plänen gehört, dass Samsung weiter an faltbaren Konzepten forscht, wie man auch an der Samsung Tri-Foldable 2025 Idee sehen kann. Während bei vielen Nutzern noch Skepsis gegenüber faltbaren Displays besteht, beweisen die aktuellen Modelle, dass die Zuverlässigkeit und Handhabbarkeit steigen. Für den Kunden erhöht sich damit die Planungssicherheit, etwa was den Wiederverkaufswert oder die Nutzung in den nächsten Jahren betrifft. Hierdurch wird das Galaxy Z Flip 7 zum attraktiven Einstieg in die Falt-Welt.

Besonders lohnenswert im Alltag

Im täglichen Handling bietet das Galaxy Z Flip 7 Überraschungen: Der Wechsel zwischen FlexWindow und Hauptdisplay verläuft reibungslos, sodass man schnell zwischen voller Leistung und kleineren Info-Happen wechselt. Gerade in Meetings oder beim Pendeln ist es angenehm, fix auf dem Außendisplay nach Notifications zu schauen. Das Lesen größerer Dokumente oder das Bearbeiten von Präsentationen gestaltet sich dank DeX oder Splitscreen-Option sehr flüssig. Wer häufig unterwegs etwas schreibt oder bearbeitet, kombiniert mit einer handlichen Tastatur und hat schon eine komplette Mini-Arbeitsstation in der Tasche.

Videokonferenzen oder Live-Streams während der Reise sind mühelos möglich. Das Microfon-Setup, die KI-Filter und die stabilen Kameraeinstellungen sorgen dafür, dass man auch mal spontan ein professionell anmutendes Live-Video starten kann. Für viele Reisende oder Digital Nomads entfällt damit der Griff zu separater Technik. Hinzu kommt die Möglichkeit, unterwegs Bilder oder Videos zügig zu bearbeiten und zu teilen, ohne sich mit zu kleinen Außendisplays herumärgern zu müssen. Dieses hohe Maß an Flexibilität ist einer der größten Pluspunkte eines Flip-Vergleichs mit klassischen Smartphones.

Smartphone-Innovation in der Hosentasche

Das Samsung Galaxy Z Flip 7 bringt frischen Wind in den faltbaren Smartphone-Markt. Das größere FlexWindow, das noch dünnere Design und die vollintegrierte Galaxy AI schaffen ein durchdachtes Nutzenerlebnis. Es bietet Leistung, Komfort und Benutzerfreundlichkeit auf hohem Niveau – ohne auf moderne Kommunikationstechnologie wie Wi-Fi 7 oder Satellitenverbindung zu verzichten. Wer nach einem kompakten Smartphone mit großem Funktionsumfang sucht, findet hier einen echten Kandidaten für den Alltag – stylisch, flink und flexibel.

Nach oben scrollen