Die Steuernummer zu finden ist einfacher als gedacht – mit einem Blick in die richtigen Unterlagen oder durch eine gezielte Anfrage können Sie sie schnell herausfinden. Dieser Beitrag zeigt die wichtigsten Schritte und Hinweise, die Sie kennen sollten, um Ihre Steuernummer finden zu können.
Zentrale Punkte
- Steuerbescheid: Hier steht Ihre aktuelle Steuernummer stets oben links auf der ersten Seite.
- Lohnsteuerbescheinigung: Arbeitnehmer finden dort sowohl die Steuernummer als auch die Steuer-ID.
- Gewerbeanmeldung: Selbstständige erhalten die Nummer mit den ersten Finanzamtsunterlagen.
- Online-Finanzamt: Über das ELSTER-Portal oder andere regionale Plattformen abrufbar.
- Direkter Kontakt: Finanzamt kontaktieren und sich die Steuernummer mitteilen lassen.
Steuernummer versus Steuer-ID – kurz erklärt
In Deutschland existieren zwei unterschiedliche steuerbezogene Nummern: die klassische Steuernummer und die Steueridentifikationsnummer (kurz Steuer-ID). Die klassische Nummer wird vom regionalen Finanzamt erstellt, hat je nach Bundesland ein anderes Format und kann sich bei Umzug ändern. Sie besteht aus zehn bis dreizehn Ziffern. Die Steuer-ID dagegen ist unabhängig vom Wohnort, immer elfstellig und bleibt dauerhaft gleich – ein Leben lang.

Wo genau finde ich meine Steuernummer?
Sie haben mehrere Möglichkeiten, um Ihre Steuernummer gezielt zu finden. Welche die richtige ist, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Am schnellsten geht es über diese Quellen:
- Steuerbescheid: Erste Seite oben links – dort immer gut sichtbar.
- Lohnsteuerbescheinigung: Arbeitnehmer finden ihre Nummer meist im oberen Drittel.
- Finanzamts-Unterlagen: Anmeldung als Selbstständiger oder Freiberufler liefert Ihnen die Steuernummer direkt.
- ELSTER-Konto oder Finanzamt-Portal: Viele Bundesländer bieten eigene Online-Angebote zur Dokumentenabfrage an.
- Finanzamt kontaktieren: Nicht gefunden? Dann telefonisch oder persönlich anfragen – ein Ausweis genügt.
Die Steueridentifikationsnummer (Steuer-ID) aufspüren
Wenn Sie Ihre Steuer-ID nicht archiviert haben, gibt es ebenfalls mehrere Lösungen. Bei jeder Geburt in Deutschland oder beim Zuzug aus dem Ausland wird diese Nummer vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben. Sie bleibt konstant – völlig unabhängig vom Finanzamt.
Diese Unterlagen enthalten die Steuer-ID:
Dokument | Wo zu finden |
---|---|
Mitteilungsschreiben des BZSt | Brief vom Bundeszentralamt für Steuern |
Lohnsteuerbescheinigung | Meist im oberen oder mittleren Bereich |
Einkommensteuerbescheid | Erste oder zweite Seite |
Online-Anforderung | Über das Formular auf der Website des BZSt |
Unternehmer aufgepasst: USt-IdNr. zusätzlich notwendig
Als gewerblich oder freiberuflich tätige Person benötigen Sie oft eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.). Diese wird für Geschäfte innerhalb der EU verwendet und vom Bundeszentralamt für Steuern vergeben. Sie unterscheidet sich von der Steuernummer und hat ein eigenes Format.
Wichtige Fakten zur USt-IdNr.:
- Beantragung: Kostenlos über die Website des Bundeszentralamts
- Format: DE + 9 Ziffern (z.B. DE123456789)
- Notwendig bei: Rechnungsstellung ins EU-Ausland

Vorsicht mit sensiblen Daten: Datenschutz und Ordnung
Steuernummern und Steuer-IDs gehören zu den besonders schützenswerten personenbezogenen Angaben. Diese sollten niemals öffentlich gemacht oder ungesichert aufbewahrt werden. Ich empfehle, die Unterlagen in einem digitalen Ordner mit Passwortschutz abzulegen.
Zusätzlicher Tipp: Speichern Sie die Nummer nicht nur auf einem Gerät. Nutzen Sie mindestens ein sicheres Backup, zum Beispiel einen verschlüsselten Cloud-Dienst. Halten Sie außerdem einen Ausdruck separat bereit – etwa in einem abgeschlossenem Ordner zu Hause.
Kann sich meine Steuernummer ändern?
Ja – insbesondere bei einem Umzug in einen anderen Bundeslandkreis oder bei Heirat mit gemeinsamer Steuerveranlagung. Die klassische Steuernummer basiert auf dem zuständigen Finanzamt und dessen interner Nummernlogik. Sobald sich diese Verwaltungszuordnung ändert, erhalten Sie eine neue Nummer.
Wichtig: Sie müssen den Wechsel nicht selbst einleiten. Bei der Steuererklärung oder Ummeldung wird das automatisch angestoßen. Achten Sie aber darauf, Ihre Unterlagen aktuell zu halten und informieren Sie Ihren Steuerberater frühzeitig.
Steuerverwaltung effizient organisieren
Ein gut organisiertes Steuersystem beginnt bei klarer Ablage. Ich lege für meine Unterlagen einen festen Ordner auf dem Computer an und sichere ihn zusätzlich extern. Darin finden sich:
- Steuerbescheide (mindestens der letzten sechs Jahre)
- Lohnsteuerbescheinigung je Jahr
- Mitteilungen des Finanzamts
- Steuer-ID und USt-IdNr. als separate Notiz
So haben Sie jederzeit schnellen Zugriff – besonders hilfreich rund um die jährliche Steuererklärung oder bei Anträgen auf Fördermittel und Kredite.

Fragen, die häufig auftauchen – kurz beantwortet
Einige Punkte rund um das Thema Steuernummer finde ich besonders wichtig, weil sie häufig falsch eingeschätzt werden. Hier sind die Antworten auf typische Fragen:
Was tun bei Verlust der Steuernummer? – Rufen Sie Ihr Finanzamt an. Sie benötigen Ihren Namen, das Geburtsdatum und ggf. die Steuer-ID.
Wird mir als Student automatisch eine Steuernummer zugeteilt? – Nur bei Einkünften aus selbstständiger Arbeit oder wenn Sie freiwillig eine Steuererklärung einreichen.
Kann ich meine Steuernummer ändern lassen? – Nein, das ist nicht möglich. Nur das Finanzamt vergibt sie neu – zum Beispiel bei Umzug oder Heirat mit Zusammenveranlagung.
Gibt es einen Online-Service zur Anzeige der Steuernummer? – Jein. Die Steuer-ID lässt sich online anfordern. Die klassische Steuernummer ist in der Regel nur über Dokumente oder das Finanzamt erhältlich.
Weitere Tipps und Sonderfälle im Umgang mit der Steuernummer
Obwohl die grundlegenden Prinzipien klar sind, gibt es oft noch spezielle Situationen, in denen Sie Ihre Steuernummer vielleicht auf besondere Weise benötigen oder wo die Auffindung komplizierter sein kann. Ein Beispiel ist die doppelte Haushaltsführung: Wer an zwei Orten wohnt und sich per Zweitwohnung meldet, könnte sich fragen, welche Steuernummer gültig bleibt. Grundsätzlich bleibt es bei der bislang vergebenen Steuernummer, solange Ihr Hauptwohnsitz im Zuständigkeitsbereich desselben Finanzamtes bleibt. Die Nebenkosten für die zweite Wohnung werden allerdings in Ihrer Einkommensteuererklärung angegeben; Ihre Steuernummer ändert sich in diesem Fall normalerweise nicht.
Wenn Sie als Freiberufler oder Gewerbetreibender in mehreren Bundesländern tätig sind, wird üblicherweise das Finanzamt an Ihrem Hauptstandort für Sie zuständig sein. Ein Wechsel in eine andere Stadt, in ein anderes Bundesland oder die Umwandlung Ihrer Unternehmensform (z.B. von Einzelunternehmen zu GmbH) kann allerdings zu einer neuen Steuernummer führen. Merken Sie sich daher: Jede Umstrukturierung kann eine Neuvergabe anschieben, wenn sich die Zuständigkeit des Finanzamtes ändert.
Einige Selbstständige und Freiberufler nutzen zudem unterschiedliche Steuernummern, etwa eine für ihre Umsätze (im häuslichen Bundesland) und eine weitere für auswärtige oder branchenspezifische Tätigkeiten. Diese Fälle sind jedoch eher Ausnahmen und werden meist direkt vom zuständigen Finanzamt geregelt. Tritt eine solche Situation auf, erhalten Sie normalerweise schriftlich Bescheid darüber, wie die neue Nummer lautet und ab wann sie gültig ist. Auch hier lohnt sich eine sorgfältige Ablage, damit Sie im Fall der Fälle schnell wissen, welche Nummer Sie verwenden müssen.
Praktische Bedeutung der Steuernummer im Alltag
Abgesehen von der jährlichen Steuererklärung spielen Ihre Steuerdaten an vielen weiteren Stellen eine wichtige Rolle. Wenn Sie zum Beispiel ein Bauvorhaben planen und Fördergelder oder steuerliche Vergünstigungen (etwa für Handwerkerleistungen) beantragen, wird häufig die Steuernummer abgefragt. Zudem verlangen Banken bei Kreditanträgen oder bei der Eröffnung eines Geschäftskontos manchmal einen Nachweis über Ihre steuerliche Erfassung. Hier gibt es zwar Unterschiede zwischen Banken und Regionen, aber ohne eine korrekte Steuernummer stoßen Sie oft auf Hürden.
Auch ausländische Behörden oder Geschäftspartner können in Einzelfällen nach Ihrer Steuernummer fragen, wenn Sie im internationalen Umfeld tätig sind. Zum Beispiel kann es vorkommen, dass ein Kunde aus dem EU-Ausland eine ordnungsgemäße Rechnung benötigt, in der die USt-IdNr. erscheint – zusätzlich kann aber die Steuernummer für bestimmte Formulare verlangt werden. Nicht immer ist das reines Muss, dennoch zeigt sich, dass eine transparente Information über Ihre steuerlichen Kennziffern durchaus wichtig für das reibungslose Gelingen von grenzüberschreitenden Kooperationen sein kann.
Im Internet-Zeitalter kann sich ferner die Frage stellen, inwiefern Sie Ihre Steuernummer angeben müssen, wenn Sie auf Online-Plattformen Verkäufe tätigen oder Dienstleistungen anbieten. Generell gilt: Wer einkommensrelevante Geschäfte – egal ob privat oder beruflich – tätigt, muss den Gewinn in seiner Steuererklärung angegeben. Bei dauerhaften oder hohen Einnahmen kann auch eine Gewerbeanmeldung erforderlich sein, und damit verbunden gibt es automatisch eine Steuernummer oder die USt-IdNr., die Sie in Ihren Rechnungen angeben müssen. Erkundigen Sie sich bei Unklarheiten frühzeitig beim Finanzamt, um keine Fristen zu verpassen.
Steuernummer und Digitalisierung – einfache Verwaltung durch ELSTER & Co.
In vielen Bundesländern und auf Bundesebene werden die Prozesse zunehmend digitalisiert. Das ELSTER-Portal ist dabei das bekannteste Beispiel, wo Sie Ihre Steuererklärung online einreichen, Ihre Steuernummer hinterlegen und auch Bescheide abrufen können. Dieser digitale Weg erleichtert es enorm, schnell an Dokumente zu kommen und jederzeit einen Überblick über Ihre Steuerangelegenheiten zu behalten. Die Steuernummer ist dabei das zentrale Identifikationsmerkmal, um Ihre Aktivitäten korrekt zuordnen zu können.
Tipp: Wenn Sie sich für die digitale Kommunikation registriert haben, sollten Sie sicherstellen, dass Ihre Zugangsdaten gut geschützt sind. Denn wenn unbefugte Dritte Zugriff auf Ihr ELSTER-Konto erhalten, könnten sie potenziell auch Ihre Steuernummer oder Steuer-ID einsehen. Achten Sie auf sichere Passwörter, aktivieren Sie wenn möglich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) und ändern Sie Passwörter regelmäßig.
Gerade wer viele Steuerbelange online abwickelt, profitiert von einer transparenten Verwaltung seiner Dokumente im persönlichen Angebot des Finanzamts-Portals. Formulare können dort in der Regel digital ausgefüllt und – dank ELSTER-Zertifikat – rechtsgültig übermittelt werden. Das spart Zeit, Papier und Nerven. Zudem wird bei den meisten Online-Vorgängen die richtige Steuernummer automatisch eingetragen oder vorgeschlagen, was das Risiko von Tippfehlern deutlich verringert.
Wichtige Checks zur Steuernummer und Steuer-ID
Damit im Alltag alles reibungslos verläuft, lohnt es sich, ab und zu einen kurzen Check Ihrer Daten durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass Sie die aktuelle Version Ihrer Steuernummer im Blick haben. Falls Sie umgezogen sind, lohnt es sich, die vorgenannten Quellen (Lohnsteuerbescheinigung, Steuerbescheide, Finanzamts-Unterlagen) zu vergleichen und bei Unstimmigkeiten direkt beim Finanzamt nachzufragen.
Wer Kinder hat, sollte außerdem beachten, dass ein Kindergeldantrag in vielen Fällen die Angabe der eigenen Steuer-Identifikationsnummer erfordert. Wenn beide Elternteile erwerbstätig sind oder eine Steuererklärung abgeben, kann es hilfreich sein, beide Steuer-IDs vorliegen zu haben, damit das zuständige Amt die Zuordnung rasch vornehmen kann. Solche Formalitäten klingen oft komplex, sind aber mit den richtigen Nummern schnell erledigt.
Bei Neuanmeldungen – etwa nach einem Ortswechsel oder bei einem Jobwechsel – werden Sie oft in verschiedenen Formularen um Ihre Steuernummer gebeten. Besonders Arbeitgeber verlangen manchmal Angaben, um die Lohnsteuer korrekt abzurechnen. Zwar ist die Steuer-ID für den Lohnsteuerabzug primär entscheidend, doch in manchen Personalbögen tauchen beide Kennziffern auf. Bewahren Sie sämtliche Dokumente, die Sie diesbezüglich erhalten, am besten direkt in Ihrem Steuerordner auf.
Zusammenfassung: Steuernummer finden und richtig nutzen
Die Steuernummer bildet den Dreh- und Angelpunkt Ihrer steuerlichen Kommunikation. Ob privat, angestellt oder unternehmerisch tätig – ohne sie geht in vielen Fällen nichts. Ich finde: Wer seine Steuernummer schnell griffbereit hat, erspart sich unnötige Anfragen und Zeitverlust im Kontakt mit dem Finanzamt.
Ob auf dem Steuerbescheid oder in der Lohnsteuerbescheinigung – mit dem richtigen Blick in alte Unterlagen lässt sie sich meist leicht auffinden. Noch besser funktioniert es mit einem digitalen Ablagesystem. Denken Sie auch daran, Steuer-ID und Steuernummer nicht zu verwechseln und niemals öffentlich weiterzugeben. Wer einen Steuerberater nutzt, sollte diesem stets die aktuell gültige Nummer mitteilen.
So bleibt die Steuerverwaltung schlank, sicher und effizient organisiert.