Xiaomi Buds 5 Pro Wi-Fi Edition moderne In-Ear-Kopfhörer mit Ladecase

Xiaomi Buds 5 Pro (Wi-Fi): aptX Lossless & mehr – Next-Level Sound für Android & Co.

Die Xiaomi Buds 5 Pro (Wi-Fi) bringen verlustfreies Streaming auf ein völlig neues Niveau. Mit aptX Lossless, Wi-Fi-Audio und kraftvoller Geräuschunterdrückung überzeugen die In-Ear-Kopfhörer besonders anspruchsvolle Android-Nutzer.

Zentrale Punkte

  • Triple-Driver-System für besonders detailreichen Klang
  • Wi-Fi-Audio ermöglicht bis zu 4,2 Mbps ohne Qualitätsverlust
  • Hybrid ANC mit bis zu 55 dB Geräuschunterdrückung
  • aptX Lossless und Hi-Res Audio Wireless Zertifizierung
  • Dual Device Kopplung & kabelloses Qi-Laden

Revolutionärer Klang durch innovatives Treibersystem

Die Xiaomi Buds 5 Pro setzen auf ein Triple-Coaxial-Treiberdesign, das Klangliebhaber direkt anspricht. Der Mix aus 11-mm-Dynamik-Treiber, Planar-Treiber und PZT-Tweeter deckt ein Frequenzspektrum von 15 Hz bis 50 kHz ab. Damit klingen Bässe satt, Stimmen klar und Höhen detailliert – ohne Verzerrung. Die Abstimmung erfolgt durch das renommierte Harman Golden Ears Team, das bereits in der Vergangenheit für akustische Referenzprodukte verantwortlich war. Wer Musik mit all ihren Facetten erleben will, merkt hier schnell den Unterschied zu herkömmlichen Modellen.

Besonders interessant wird das Triple-Driver-System, wenn es um komplexe Sound-Layers geht: Klassische Stücke mit vielen Instrumenten oder Live-Aufnahmen kommen vielschichtiger rüber, weil jeder Treiber exakt definiert ist. Die Buds 5 Pro nehmen dich damit akustisch mit und lassen dich Details entdecken, die du zuvor möglicherweise nicht wahrgenommen hast – sei es ein subtiler Hall in einer Jazz-Aufnahme oder fein nuancierte Stimmen in einem Chor. Auch bei Filmen oder Serien spielt die präzise Klangreproduktion eine Rolle: Explosionen klingen wuchtiger, Stimmen bleiben verständlich und Surround-Effekte profitieren vom erweiterten Frequenzbereich. Durch die aufwendige Bauweise wird das Klangbild insgesamt größer und authentischer – fast wie in einem Miniaturkonzertsaal.

Stabil und verlustfrei: Wi-Fi & Bluetooth Audio der neuen Generation

Erstmals verbinde ich meine In-Ears nicht nur via Bluetooth, sondern auch über Wi-Fi Audio – exklusiv mit kompatiblen Xiaomi-Smartphones. Die Vorteile sind sofort spürbar: mit 4,2 Mbps liefert Wi-Fi echtes 96kHz/24-bit Lossless-Streaming – doppelt so schnell wie Bluetooth mit aptX Lossless. Kein Hakeln, keine Kompression. Auch Bluetooth 5.4 steht bereit, besonders für den schnellen Wechsel unterwegs. Die Kopfhörer wählen automatisch den passenden Übertragungsweg, um die Qualität konstant hoch zu halten.

Interessant ist zudem, wie reibungslos der Wechsel zwischen den beiden Funktechnologien funktioniert. Sobald du dich in Reichweite eines kompatiblen Xiaomi-Smartphones befindest, erkennt das System selbstständig, ob Wi-Fi Audio verfügbar ist. Auf Reisen oder beim Wechseln anderer Geräte wie Tablets oder Laptops greift Bluetooth 5.4 ein, ohne dass du manuell umschalten musst. Dadurch ergibt sich ein spürbarer Komfortgewinn: Du merkst oft gar nicht, dass die Buds automatisch den Modus wechseln, weil es praktisch verzögerungsfrei geschieht.

Diese Flexibilität kommt insbesondere Musikstreaming-Fans zugute. Hörer, die Premiumdienste mit hoher Bitrate oder Hi-Res-Formaten nutzen, können jetzt noch direkter von verlustfreier Audioübertragung profitieren. Auch Gamer dürften profitieren, da eine stabilere, latenzarme Verbindung häufig über Wi-Fi besser funktioniert als über herkömmliches Bluetooth. Der Unterschied bei schnellen Bewegungen im Game-Sound oder bei knappen Bass-Effekten kann minimal sein, ist aber für sensible Ohren spürbar. Hinzu kommt, dass Wi-Fi Audio potenziell mehr Reserven für zukünftige Software-Updates bietet – was die Buds 5 Pro langfristig interessant macht.

aptX Lossless: Audiogenuss in Studioqualität

aptX Lossless sorgt dafür, dass Musikdaten verlustfrei und unverändert übertragen werden. Im Vergleich zu anderen Codecs wie AAC oder SBC bleibt die vollständige Audioauflösung ohne Komprimierung erhalten. Gerade für Streamingdienste, die 24-bit-Inhalte anbieten, wird das Hörerlebnis realistischer und atmosphärischer. Unterstützt werden zudem LHDC 5.0 und LC3, sodass die Buds 5 Pro für verschiedenste Geräte und Content-Formate kompatibel bleiben. Android-Nutzer profitieren zudem von der tieferen Integration, etwa über direkte Systemkopplung.

Wer viel Wert auf Detailwiedergabe legt und dabei Musikstile wie Jazz, Klassik oder komplexe elektronische Sounds bevorzugt, wird aptX Lossless schätzen. Die Feinheiten in Vocals oder die Nuancen einer einzelnen Geigenstimme kommen deutlicher zur Geltung. Im Alltag macht es zudem Spaß, spontane Detailveränderungen wahrzunehmen. Wechselt ein Sänger beispielsweise von einer lauten zu einer geflüsterten Passage, spürt man die Dynamik förmlich. Auch Live-Konzerte wirken authentischer, weil Nebengeräusche und Raumatmosphäre stabil transportiert werden. Wer einmal in den Genuss dieses unkomprimierten Klangs kommt, will nur ungern wieder zurück zu konventionellen Codecs.

Effektives Noise Cancelling mit intelligentem Mikrofon-Setup

Die Xiaomi Buds 5 Pro nutzen gleich drei Mikrofone pro Ohrhörer für ihr hybrides Geräuschunterdrückungssystem. Mit bis zu 55 dB Filterleistung und adaptiver Anpassung je nach Umgebung – etwa Café, U-Bahn oder Büro – wird der Alltag hörbar ruhiger. Bei starken Windböen bis 15 m/s bleibt die Gesprächsqualität stabil und verständlich. Der Transparenzmodus hilft mir besonders im Straßenverkehr oder beim Reisen weiter: Stimmen und Umgebungslaute werden gezielt hereingelassen, ohne den Hörfluss zu stören. Die AI-gestützte Sprachfokussierung ist auch bei Lautstärken über 100 dB zuverlässig.

Zusätzlich überzeugt das Noise Cancelling durch seine smarte Regulierbarkeit. Im Alltag brauche ich nicht immer die maximale Stufe der Geräuschunterdrückung, zum Beispiel, wenn ich nur im Büro sitze und mich auf konzentriertes Arbeiten fokussieren möchte. In der App kann ich daher gezielte Profile für verschiedene Umgebungen aktivieren. Damit lässt sich etwa ein mittleres Level für den Straßenverkehr wählen, sodass das ANC die lauten Motorengeräusche herausfiltert, aber wichtige Signale, wie das Hupen eines Autos, wahrnehmbar bleiben. Beim Tunnelfahren in der U-Bahn dagegen kann ich auf maximale Reduktion hochschalten, um wirklich nur meine Musik zu hören.

Komfort trifft Alltagstauglichkeit – leicht, schick, praktisch

Mit nur 5,1 g Gewicht pro Earbud und einem ergonomischen Semi-In-Ear-Design tragen sich die Buds 5 Pro auch nach Stunden noch angenehm. Die Form verrutscht selten, auch nicht bei schnellen Bewegungen. Mir gefallen auch die magnetische Halterung im Case und die automatische Verbindung beim Herausnehmen. Optisch wirkt das Design modern, zurückhaltend und funktional. Die matte Oberflächenstruktur macht sie zudem resistent gegen Fingerabdrücke und Staub.

Darüber hinaus haben die In-Ears auch bei sportlichen Aktivitäten überzeugt. Beim Joggen im Park saßen sie weiterhin bequem, und die IP54-Zertifizierung gab mir genug Sicherheit, sie auch bei leichtem Regen oder schweißtreibenden Workouts zu tragen. Während intensiver Bewegungen wie Sprints oder Hock-Streck-Sprüngen bleibt das Profil stabil im Ohr, sodass man auf zusätzliche Ohrbügel verzichten kann. Wer häufiger trainiert, kann die Buds in der App sogar kurz kalibrieren, damit die Mikrofone Windgeräusche minimieren – ein kleines, aber nützliches Detail. Für Vieltelefonierer oder Online-Meetings sind die Buds 5 Pro ebenfalls angenehm, zumal selbst stundenlange Tragezeiten kaum Druck auf die Ohren ausüben.

Ausdauernder Akku mit Schnellladefunktion

Die Akkulaufzeit fällt ebenso alltagstauglich aus wie der Komfort. Ohne Case höre ich bis zu acht Stunden Musik am Stück. Mit Ladecase verlängert sich das Ganze auf ganze 40 Stunden. Wer nur kurz zwischenlädt, erhält in nur 10 Minuten externe Stromversorgung für vier Stunden Wiedergabezeit. Das Case selbst unterstütz Qi-kompatibles Laden, was für mich besonders praktisch am Schreibtisch oder auf Reisen ist.

Ein wichtiger Punkt ist hier die Effizienz des Akkumanagements: Sobald die Buds 5 Pro im Wi-Fi-Modus sind, braucht die verlustfreie Übertragung naturgemäß etwas mehr Energie. Über längere Zeiträume hinweg kann sich das in einer um etwa 15-20 Prozent verkürzten Laufzeit niederschlagen – je nach Nutzungsart und Lautstärke. Dennoch fällt das nicht stark ins Gewicht, da auch mit Wi-Fi-Audio im Hintergrund die Akkulaufzeit für einen gesamten Arbeitstag oder eine ausgedehnte Reise meist ausreicht. Zusätzlich hast du ja immer die Option, in einen anderen Modus zu wechseln oder zwischenzeitlich im Ladecase nachzulegen.

Praktisch ist auch die Ladeanzeige am Case selbst. Ein kleines LED-Licht gibt Auskunft über den Ladestand, sodass man nicht zwingend die App öffnen muss. Wenn das Case im unteren Bereich des Akkus angekommen ist, kann man einfach kurz auf ein Qi-Pad legen oder per USB-C-Kabel verbinden, um schnell wieder einsatzbereit zu sein. Das schafft vor allem beim Pendeln oder auf Langstreckenflügen ein gutes Sicherheitsgefühl: Man weiß immer, dass ein paar Minuten Laden oft schon ausreichen.

Android im Vorteil – aber mit weitem Horizont

Die volle Funktionalität erreichen die Xiaomi Buds 5 Pro mit einem Xiaomi-Phone samt Earbuds App. Hier kann ich ANC-Level einstellen, Gesten anpassen und auch Firmware-Updates durchführen. Doch auch ohne Xiaomi-Gerät lassen sich alle Standardfunktionen wie Musik und Telefonie am Windows-PC oder mit anderen Androiden nutzen. Unter iOS gibt es leichte Einschränkungen, vor allem bei der Codec-Auswahl und Touch-Optimierung. Xiaomi legt deutlich den Fokus auf Android – und schöpft dessen Potenziale bestens aus.

Die tiefe Systemintegration hat nicht nur mit dem Codec-Support zu tun, sondern auch mit Komfortfeatures wie automatischem Pairing oder Firmware-Push-Updates. Auf einem aktuellen Xiaomi-Smartphone informierte mich die Earbuds App schon nach wenigen Wochen über ein Update, das die Reaktionszeit bei Touchgesten verbessern sollte. Ein kurzes Tippen auf “Ja” genügte, und nach wenigen Minuten war die Firmware installiert. Besonders praktisch ist außerdem der Find My Earbuds-Modus, der über die App ein lautes Tonsignal in den Kopfhörern abspielt, falls man sie in der Wohnung verlegt hat. Bei anderen Android-Geräten ist die Integration zwar nicht ganz so nahtlos, aber die wichtigen Updates werden in der Regel ebenfalls unterstützt.

Technische Übersicht: Die wichtigsten Daten im Vergleich

Für ein schnelleres Verständnis habe ich die zentralen Spezifikationen der Buds 5 Pro in einer Tabelle zusammengefasst:

Feature Technische Details
Treiberkonfiguration 11mm Dynamik + Planar + PZT
Frequenzbereich 15 Hz – 50 kHz
Audioübertragung Bluetooth 5.4 + Wi-Fi (4,2 Mbps)
Kodex-Unterstützung aptX Lossless, AAC, SBC, LC3, LHDC 5.0
ANC-Leistung bis zu 55 dB
Batterielaufzeit 8h (Buds), 40h (mit Case)
Gewicht 5,1 g pro Bud
Zertifizierungen Hi-Res Audio Wireless, IP54

Intelligente Features, die im Alltag wirklich helfen

Für den täglichen Gebrauch liefert Xiaomi durchdachte Zusatzfunktionen. Mit Dual Device Connection wechsle ich fließend zwischen Smartphone und Laptop – ohne erneut koppeln zu müssen. Die Touch-Steuerung kann ich individualisieren, etwa für Lautstärke, Songwechsel oder Sprachassistent. Die AI-Transkription klingt spannend, ersetzt aber keineswegs professionelle Diktierlösungen. Praktisch hingegen sind die HD-Sprachanrufe und der stabile Sitz beim Sport – unterstützt durch die IP54-Zertifizierung gegen Schweiß und Spritzwasser. Ich habe die Buds auch beim Joggen bei leichtem Regen getragen – keine Probleme.

Ein weiteres Feature, das häufig unterschätzt wird, ist die mikrofonbasierte Windunterdrückung. Gerade beim Fahrradfahren oder bei Spaziergängen in eher windigen Regionen kann das die Sprachqualität enorm verbessern. Die Sensoren und Algorithmen erkennen starke Windgeräusche und passen den Filter an, sodass wichtige Frequenzen nicht komplett verschluckt werden. Dadurch bleiben Gespräche verständlich, während der Wind in den Hintergrund rückt. Bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten stößt das System zwar an seine Grenzen, aber es ist dennoch beeindruckend, wie viel der Algorithmus herausfiltern kann.

Außerdem haben die Buds 5 Pro einiges an Potenzial für Software-Optimierungen in petto. So könnte beispielsweise ein zukünftiges Update einen speziellen “Gaming-Modus” implementieren, der die Latenz nochmals reduziert. Denn bereits jetzt ist die Basis dazu gegeben: Die Hardware unterstützt entsprechende Protokolle, und das Wi-Fi-basierte Audio lässt sich für niedrige Verzögerungen weiter optimieren. Ebenso denkbar sind erweiterte EQ-Einstellungen, bei denen man Frequenzkurven manuell anpassen kann. Schon jetzt gibt es vordefinierte Profile für Pop, Rock oder Klassik – wer aber fortgeschrittener Sound-Enthusiast ist, wünscht sich mitunter noch etwas mehr Feintuning.

Die Buds offenbaren auch ihre Stärken, wenn es um Telefonkonferenzen oder Online-Events geht. Bei Video-Chats mit mehreren Teilnehmern kommt es oft darauf an, dass man passives Zuhören und aktives Sprechen im Wechsel realisieren kann, ohne ständig die Kopfhörer abnehmen zu müssen. Dank des Transparenzmodus und der optimalen Mikrofonpositionierung gelang mir dieser Wechsel stets problemlos. Die eingebaute KI erkennt deine Stimme präzise und hebt sie gezielt hervor, um Störgeräusche zu minimieren. So hast du im Büro oder Home-Office stets ein professionelles Setup, ohne großen Technikaufwand.

Mein Gesamteindruck: Geräteklasse mit klarem Fokus auf Klang und Benutzerkomfort

Die Xiaomi Buds 5 Pro (Wi-Fi) sind für mich mehr als Ergänzung zu aktuellen Smartphones – sie bilden ein eigenständiges Audio-System. Das Zusammenspiel aus Lossless-Wi-Fi, treiberstarkem Klangbild, smarten Details und langlebigem Akku setzt Maßstäbe. Vor allem für Android-Nutzer mit aktueller Xiaomi-Hardware lohnt sich der Blick. Doch auch alle, die nach einem echten Technik-Upgrade im In-Ear-Bereich Ausschau halten, bekommen hier High-End zum fairen Preis. Wer einmal diesen hohen Detailgrad bei gleichzeitigem Tragekomfort erlebt hat, wird schnell feststellen, wie sehr diese Kopfhörer in puncto Klangqualität neue Maßstäbe setzen. Abgerundet durch eine gute Alltagstauglichkeit und kluge Zusatzfeatures sind sie eine echte Empfehlung für anspruchsvolle Musikfans, Vieltelefonierer und Technikliebhaber gleichermaßen.

Nach oben scrollen